REACH: Anforderungen für Nanomaterialien in Kraft getreten
Am 01. Januar 2020 sind im Rahmen der Europäischen Chemikalienverordnung REACH neue Anforderungen für so genannte Nanomaterialien in Kraft getreten. Dazu hat die Europäische Chemikalienagentur ECHA neue Leitlinien als Hilfestellung für betroffene Unternehmen veröffentlicht. Die ECHA weist darauf hin, dass betroffene Unternehmen ab dem 01. Januar 2020 im Rahmen der REACH-Verordnung zusätzliche Informationen hinsichtlich so […]
REACH: Bevorstehende Einordnung von PFBS als SVHC
Die Europäische Chemikalienagentur plant die Einordnung von Perfluorbutansulfonsäure und ihrer Salze (PFBS) als besonders besorgniserregender Stoff (SVHC) im Rahmen der Europäischen Chemikalienverordnung REACH. PFBS kommt etwa als Beschichtung zum Fleckenschutz u.a. bei Textilien, ferner als Flammschutzmittel oder in der Metallbeschichtung zum Einsatz. Die REACH-Kandidatenliste führt hinsichtlich menschlicher Gesundheit oder Umwelt besonders besorgniserregende Stoffe auf. Die […]
IHK-Umweltforum am 21.01.2020 in der IHK Bielefeld
Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Dabei spielen der Verkehrssektor und das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung eine große Rolle. Im Rahmen unseres Umweltforums gehen wir der Frage nach, ob Umweltschutz und Mobilität zusammenpassen. Von zentraler Bedeutung ist, ob es gelingt, aus Verbrennungsprozessen auszusteigen. Drei Expertinnen und Experten berichten aus […]
Freikartenkontingent für die E-world 2020
Für die im Energiebereich führende Fachmesse E-world energy & water, die in diesem Jahr vom 11. – 13.02.2020 in der Messe Essen stattfinden wird, stehen wieder 1000 exklusive Freikarten für IHK-Mitgliedsunternehmen zur Verfügung! Zum Einlösen müssen Sie lediglich auf der Internetseite https://aktion.e-world-essen.com/de/aktion den Aktionscode „IHKEW20“ eingeben. Eine Freikarte berechtigt zum Eintritt für einen Messetag. Wer […]
Energie-Scouts OWL 2020: Mitmachen lohnt sich – Auftaktveranstaltung am 06.02.2020
Machen Sie engagierte Azubis Ihres Unternehmens zu „Energie-Scouts“. Dass sich das für das Unternehmen lohnt, zeigen die zahlreichen Projekte der vergangenen Jahre. Ihre Azubis werden zum Thema Ressourcen- und Energieeffizienz geschult, suchen im Betrieb nach Einsparpotenzialen, entwickeln Maßnahmen und setzen sie um. Nebenbei lernen sie, abteilungsübergreifend ihr Projekt zu managen. Sie motivieren und sensibilisieren ihre […]
Strommarkt 2019: Massiver Rückgang der Kohleverstromung lässt Emissionen sinken
Die AG Energiebilanzen hat erste Zahlen für die Entwicklung des Energiesektors 2019 vorgelegt. Besonders auffällig ist der Rückgang des Kohleeinsatzes: Sowohl die Braunkohle als auch die Steinkohle verloren jeweils 21 Prozent gegenüber 2018. Zudem konnten die erneuerbaren Energien ihren Anteil um 4 Prozent steigern, so dass die Emissionen in Deutschland um 7 Prozent bzw. 50 […]
Vollständigkeitserklärung: Signaturkarten für das Berichtsjahr 2019 jetzt bestellen
Die Vollständigkeitserklärungen für das Berichtsjahr 2019 müssen bis zum 15.05.2020 in elektronisch signierter Form vorgelegt werden. In diesem Zuge müssen die vom Ver-packungsgesetz betroffenen Unternehmen ihre Vollständigkeitserklärungen von einem unabhängigen Testierer, zum Beispiel Wirtschaftsprüfer oder Umweltgutachter, bestätigen lassen.
Kompromiss zum Klimapaket bestätigt
Der am vergangenen Wochenende durch den Vermittlungsausschuss gefundene Kompromiss zum Klimapaket ist in im Gesetzgebungsverfahren durch Bundestag und Bundesrat bestätigt worden. Die erforderliche Anpassung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) zur Einführung einer nationalen CO2-Bepreisung folgt im kommenden Jahr. Bundestag und Bundesrat haben noch im Dezember den im Vermittlungsausschuss gefundenen Kompromiss zum steuerlichen Teil des Klimapaketes bestätigt. Der […]
Veranstaltung: „Energierecht für industrielle Stromverbraucher“ am 24.02.2020 in der IHK Ostwestfalen
Das Energierecht gehört zu den deutschen Rechtsgebieten mit stetigen Änderungen. Insbesondere durch die fortlaufenden Anpassungen aufgrund der Energiewende hat es sich zu einem komplexen und vielschichtigen Ordnungsrahmen entwickelt. Die novellierten energierechtlichen Gesetze, Verordnungen und Geschäftsprozesse haben dabei deutliche Auswirkungen auf das Tagesgeschäft auch für industrielle Stromverbraucher. Wir möchten Ihnen sowohl einen ganzheitlichen Überblick über die […]
Energieverbrauch 2019 rückläufig – CO2-Emissionen sinken kräftig
Der Energieverbrauch ist 2019 mit 2,3 Prozent stark zurückgegangen. Verantwortlich waren dafür v. a. der 20 Prozent geringere Einsatz von Stein- und Braunkohle in der Stromerzeugung und der Zuwachs bei den erneuerbaren Energien. Diese erreichen jetzt 15 % am Energieverbrauch. Verbunden mit dem Verbrauchsrückgang insbesondere bei der Kohle, sinken die CO2-Emissionen 2019 voraussichtlich um 50 […]