Letzte Plätze – Workshop: Folgen des Klimawandels für Unternehmen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Schon heute sind die Auswirkungen auch in Deutschland spürbar. Hitzewellen, Starkregen- und Sturmereignisse nehmen zu. Die direkte Folge: Dürreperioden, Überflutungen oder Sturmschäden. Das betrifft auch Unternehmen an ihren jeweiligen Standorten, nicht nur in Deutschland. Der Workshop findet statt am: 2. April 2020, 13:00 bis 17:00 […]
Elektroladesäulenpflicht für Unternehmensgebäude kommt
Die EU-Gebäuderichtlinie legt in ihrer novellierten Fassung nach Artikel 8 (2) für Gebäude Pflichten zur Installation von Ladepunkten und Leitungsinfrastruktur fest. Diese Verpflichtung will die Bundesregierung mit dem vorliegenden Referentenentwurf für ein Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) in Deutschland bundeseinheitlich umsetzen. Neue Nichtwohngebäude sowie solche, die einer grundlegenden Renovierung einschließlich der Elektroinstallation oder des Parkplatzes unterzogen werden, müssen […]
Bundesregierung: Stromverbrauch bleibt bis 2030 gleich
Mehr Stromeinsatz in Gebäuden und Verkehr soll dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig geht die Digitalisierung weiter und insbesondere Industrie 4.0 könnte den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Dennoch hält die Bundesregierung unbeirrt daran fest: Der Stromverbrauch wird bis 2030 nicht steigen. Das hat sie nun in ihrer Antwort auf eine Kleinen Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion […]
Europäisches Klimaschutzgesetz: Höhere Ziele ohne Fahrplan für den Wirtschaftsstandort
Am 4. März 2020 hat die Europäische Kommission durch die Vorlage des europäischen Klimaschutzgesetzes die konkrete Umsetzung ihres „Green Deals“ eingeläutet. Und dabei einen wenig überzeugenden Start hingelegt: Statt Maßnahmen vorzulegen, die es den Unternehmen ermöglichen, zu den ambitionierten Klimaschutzzielen der EU beizutragen, wurde lediglich eine weitere, signifikante Verschärfung der CO2-Einsparziele in die Wege geleitet. […]
Marktführer Kraft-Wärme-Kopplung 2020
Einmal Energie aufwenden, zweimal profitieren – das ist das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Durch die gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme ist die KWK das effizienteste Prinzip der Energiebereitstellung. Dabei können sowohl verschiedene Brennstoffe als auch unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen. Somit ergeben sich einige Fragen, wenn die Installation einer KWK-Anlage geplant wird. Die lauten […]
Titandioxid: Verordnung zur Einstufung veröffentlicht
Am 18. Februar 2020 wurde die 14. ATP (Delegierte Verordnung (EU) 2020/217) zur CLP-Verordnung ((EG)1272/2008) im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Diese betrifft u.a. die Einstufung von Titandioxid.
Umweltstiftung verleiht 3. Nachhaltigkeitspreis – Abend der Nachhaltigkeit
Am 18. März 2020 verleiht die Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft ihren 3. Nachhaltigkeitspreis und feiert gleichzeitig ihr 25-jähriges Jubiläum. Festredner ist Klimaexperte Sven Plöger, der zum Thema „Herausforderung Klimawandel – Gute Aussichten für morgen!?“ spricht. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und findet im Miele Forum Gütersloh statt. Den Einladungsflyer mit Anmeldemöglichkeit finden Sie hier […]
Dialogforum von „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“
Am 25. März 2020 kommen zum zehnten Dialogforum von „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ (UBi 2020) Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Umwelt- und Naturschutzverbänden, Politik und Behörden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Austausch zusammen. Das Programm umfasst: eine Eröffnung des Tages durch Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Co-Chair IPBES Global Assessment, Rita Schwarzelühr-Sutter, […]
Referentenentwurf zur Änderung des Batteriegesetzes zur Konsultation versandt
Seit dem 6. Januar 2020 ist die Stiftung GRS Batterien als herstellereigenes System tätig. Die Aufteilung der Rücknahmestruktur zwischen dem Gemeinsamen Rücknahmesystem und den herstellereigenen Systemen wurde damit hinfällig. Infolgedessen entspricht die Marktsituation nicht mehr den konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen des Batteriegesetzes (BattG) im Hinblick auf die Rücknahme und Entsorgung von Geräte-Altbatterien. Der Entwurf sieht […]
Abfallrahmenrichtlinie: ECHA bietet Webinar zur kommenden SCIP-Datenbank an
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) führt am 17. März 2020 ein Webinar zur Vorstellung des Prototyps der so genannten SCIP-Datenbank durch. Deren erste Version wird voraussichtlich noch im Februar 2020 vorgestellt. Im Mittelpunkt des Webinars soll nach Angaben der ECHA die Funktionalität der Datenbank stehen. Auch können Teilnehmer Fragen an Experten der ECHA richten. Alle Hersteller […]