Änderung des Landesentwicklungsplans zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Aufgrund der Energiekrise in Folge des Ukrainekrieges hat die Bundesregierung im Sommer 2022 das Wind-an-Land-Gesetz verabschiedet. Neben Erleichterungen wie der Abschaffung von Abstandsregelungen zur Wohnbebauung oder dem Ersatz alter Anlagen im Repowering muss nun der Landesentwicklungsplan angepasst werden.

Neuer Regionalplan für OWL: Zweiter Entwurf soll im Frühjahr 2023 kommen

In den vergangenen Monaten wurde der Entwurf des neuen Regionalplanes für Ostwestfalen-Lippe erörtert. Beteiligt waren alle öffentlichen Stellen, Städte und Gemeinden, aber auch die Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und weitere Betroffene. Dabei konnte durch die Bezirksregierung bereits ein großer Konsens mit den Kommunen hergestellt werden.

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Netzwerktreffen am 14. November

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) ist das Multitool der nachhaltigen Unternehmensführung. Ob Klimaschutz, Fachkräftesicherung, Unternehmensattraktivität oder Kostenreduktion – für all diese Themen ist BMM das Mittel der Wahl. „Mit dem Bus ins Gewerbegebiet!“ – darum geht es beim nächsten Bemo-Netzwerktreffen am 14. November 2022.

Infrastrukturvorhaben werden beschleunigt

Durch eine seit Ende September gültige Änderung im Raumordnungsgesetz werden Infrastrukturvorhaben zukünftig beschleunigt. Bisher konnten Zulassungsverfahren mehrere Jahre in Anspruch nehmen, nun werden die Fristen für die Erstellung notwendiger Gutachten auf sieben Monate begrenzt. Nach einer Vollständigkeitsprüfung der Unterlagen, die von Seiten der Raumordnungsbehörde nur noch einen Monat dauern darf, haben weitere Stellen sechs Monate […]

Unternehmen unterliegen künftig der Berichterstattung im Mobilitätsmanagement

Das Land NRW fördert den Umstieg auf Elektromobilität mit 90 Millionen Euro. Förderschwerpunkt des Programms ist der Bereich Nutzfahrzeuge.

Der deutsche Gesetzgeber sowie die Europäische Union (EU) wollen den Druck auf Unternehmen erhöhen, sich nachhaltig auszurichten. Konsequenz soll eine verpflichtende Berichterstattung nach den Regelungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sein. Ab Januar 2024 sollen vorab größere Unternehmen in Deutschland verpflichtet werden, ihre durch die betriebliche Mobilität in den Verkehr gebrachten Emissionen rückwirkend für […]

Klimaschutzministerin zu Besuch in Ostwestfalen-Lippe

Ressourcen effizient nutzen, die Lebensdauer von Materialien verlängern und Reststoffe in die Wertschöpfungskette zurückführen – das ist die Idee hinter „Circular Economy“. Geschlossene Kreisläufe leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sie können auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhöhen.

Förderaufruf für Mobility-as-a-Service-Projekte

Heutzutage können wir Zugverbindungen mit unserem Smartphone buchen, an der Straßenbahnhaltestelle eine Radbox per Handy freischalten, und wenn wir am Zielort angekommen sind, buchen wir uns noch einen E-Scooter, um die letzte Meile zurück zu legen. Natürlich auch wieder mit dem Smartphone.

Russland: Transportverbot für EU-Lkw ab 10. Oktober 2022

Die russische Regierung hat ein Transportverbot für Lastkraftwagen aus EU-Ländern, Norwegen, Großbritannien und der Ukraine verhängt.  Gemäß der Verordnung sind sowohl der bilaterale Gütertransport als auch der Transit und die Einfahrt aus Drittländern verboten. Die Maßnahme ist eine Reaktion auf das von den genannten Ländern verhängte Transportverbot für russische LKW auf dem Gebiet der EU, […]