Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)
Zwischen Juli 2018 und Mai 2019 wurde das ZIM-Programm evaluiert. Das Programm wurde 2008 ins Leben gerufen und hat sich mit seinen drei Fördersäulen (Einzelprojekte, Kooperationsprojekte, Netzwerke) und einem jährlichen Fördervolumen von rund 500 Mio. Euro zu einem wesentlichen Pfeiler der deutschen Innovationspolitik entwickelt. Die Ergebnisse der Evaluierung wurden nun vom Bundesministerium für Wirtschaft und […]
Förderrichtlinie soll Start-ups im Bereich „Mensch-Technik-Interaktion“ unterstützen
Im Zeitalter interaktiver Technologien reagiert Technik nicht mehr nur auf Impulse durch den Menschen, sondern agiert zunehmend eigenständig. Die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt auf die Entwicklung teilautonomer Systeme, die individuelle Assistenzaufgaben übernehmen und auch jenseits vordefinierter Kontexte komplexe Situationen bewältigen können, ab.
Einladung: Was bietet 5G für Produktionsprozesse? Einsatzfelder, Nutzen und Mehrwerte

Wann? Mittwoch, 06. November 2019 , 15:00-17:30 Uhr Wo? Weidmüller Gruppe, Klingenbergstraße 26, 32758 Detmold Die Entwicklung leistungsfähiger und an den Bedarf der Industrie angepasster Kommunikationsnetze ist derzeit eine entscheidende Aufgabe. 5G bietet hierfür ein enormes Potenzial und steht für mehr als nur einen neuen Mobilfunkstandard. 5G beschreibt eine neuartige Netzwerkinfrastruktur, die alle Kommunikationstechnologien miteinschließt […]
Startschuss: InnovationSPIN wird GmbH
Der InnovationSPIN ist das zukünftige Herz des Innovation Campus. Die drei Projektpartner haben ihrer Kooperation nun auch eine rechtliche Form gegeben. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Kreis Lippe und die Kreishandwerkerschaft möchten im Rahmen des Innovation Campus ein Gebäude mit innovativer Architektur bauen: Den InnovationSPIN. Zu diesem Zweck haben sie in dieser Woche eine GmbH […]
Neue Ausschreibung des BMBF zur Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken „Zukunftscluster-Initiative“
In der „Zukunftscluster-Initiative“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Zusammenarbeit zwischen zukunftsgestaltenden Akteuren aus Unternehmen, Gesellschaft und Wissenschaft mit einer langfristigen Perspektive über FuE-Vorhaben sowie innovationsbegleitende Aktivitäten; konkret die Entwicklung von herausragenden regionalen Clustern.
Awareness Erklärvideos der Allianz für Cyber-Sicherheit
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat auf den Webseiten der Allianz für Cybersicherheit eine Videoreihe mit Erklärvideos zu klassischen Awareness Themen bereitgestellt. Darunter sind Themen wie E-Mail Sicherheit, Datenschutz, Social Engineering oder Cyber-Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Videos können auf Antrag an das BSI auch zur nichtkommerziellen Nutzung in eigenen Awareness Portalen verwendet […]
Erstmals gezielte Spionage-Angriffe über „intelligente Dinge“ dokumentiert
Die Hacker, die in den Bundestag einbrachen, haben eine neue Angriffstechnik im Repertoire: Sie steigen über Drucker oder VoIP-Phones in Firmennetze ein. Spätestens seit ein paar Jüngelchen für das Botnetz Mirai mal eben schnell hunderttausende IoT-Geräte kaperten, wusste man, dass es da ein riesiges Sicherheitsproblem gibt. Experten warnen deshalb seit Jahren, dass auch Firmen ihre […]
Studie: Fast jedes Unternehmen setzt bereits auf IoT-Projekte
Laut einer aktuellen Umfrage von Microsoft setzen bereits 88 Prozent aller Unternehmen in Deutschland auf IoT-Lösungen. Dennoch laufen nicht alle IoT-Projekte wie erwünscht, und auch der Einstieg fällt vielen schwer. In Deutschland führen bereits 88 Prozent aller Unternehmen IoT(Internet of Things)-Projekte durch. Zu diesem Ergebnis kam der Forschungsbericht „IoT Signals Report“ von Microsoft. Für den […]
Cloud Services: Neue Werkzeuge für die Digitalisierung im Engineering
Anwender können die Leistungen der Eplan Plattform nutzen und sich jetzt gleichzeitig die Mehrwerte Cloud-basierter Services erschließen. Das führt zu mehr Wettbewerbsfähigkeit. Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und damit die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen erhöhen – das ist das zentrale Ziel der Digitalisierung. Welche Rolle spielt dabei das Eplan Projekt? „Eine durchaus entscheidende“, erklärt […]
Fünf Beispiele für erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand
Nur Großunternehmen leben die digitale Transformation? Von wegen. Digitalisierung im Mittelstand sorgt nicht für große Schlagzeilen, ist aber real und funktioniert teilweise besser als bei Großunternehmen. Fünf Beispiele. Bei digitaler Transformation denkt man an Innovationslabore und Digitalisierungsinitiativen großer Unternehmen, die weder Kosten noch Mühen scheuen, Projekte aus dem Boden zu stampfen und Schlagzeilen zu schreiben. […]