China: Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten – Factsheet

Die dritte Säule der Cybersicherheitsgesetzgebung – das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten – gilt seit dem 1. November 2021. Oft als „Chinas DSGVO“ bezeichnet, wird die PIPL häufig mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union verglichen, es gibt jedoch Unterschiede.

ATLAS-IMPOST Import von Postsendungen startet am 15. Januar 2022

Im Rahmen der Umsetzung des Mehrwertsteuerdigitalpakets ist zum 1. Juli 2021 unter anderem die derzeit vorgesehene Umsatzsteuerbefreiung für die Einfuhr von Kleinsendungen mit einem Wert bis 22 Euro, wie sie insbesondere im E-Commerce vorkommen, entfallen. Gleichzeitig treten umfangreiche Änderungen des europäischen Zollrechts in Kraft.

China: Stromknappheit – Wie geht es weiter?

Zuletzt waren Unternehmen wochenlang mit schweren Stromausfällen in China konfrontiert. Wie ist die Situation heute? Was kommt als Nächstes? Hier die Lagebeurteilung der Deutschen Kammer.

Umfrageergebnisse: Neusortierung der Lieferketten

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag DIHK hat eine Sonderauswertung des AHK World Business Outlook Herbst 2021 herausgegeben. Hier haben die Unternehmen speziell auf Fragen rund um die Neusortierung der Lieferketten geantwortet.

Neustart: Förderung von Messebeteiligungen

Förderung von Messebeteiligungen Neu: Kleine und mittelständische Unternehmen werden als Aussteller auf deutschen Messen mit internationaler Ausrichtung im kommenden Jahr besonders unterstützt. Das zum zweiten Mal aufgelegte Messeprogramm des Bundes für den Mittelstand fördert Einzelbeteiligungen auf mehr als 60 ausgewählten Messen.

EU-Bericht: Exporte stützen 38 Millionen Arbeitsplätze

Der Bericht enthält Daten im Zeitverlauf sowohl auf europäischer Ebene als auch auf der Ebene der Mitgliedstaaten sowie Statistiken nach Branchen, Qualifikationsniveau, Geschlecht usw. Er zeigt zum Beispiel, dass über 38 Millionen Arbeitsplätze in der EU von EU-Ausfuhren abhängen, 11 Millionen mehr als noch vor zehn Jahren.

Das Lieferkettengesetz – Handlungsbedarf für Unternehmen in der Praxis – Online-Veranstaltung

Das Lieferkettengesetz gilt ab dem 1. Januar 2023 für Unternehmen, die ihren Sitz in Deutschland haben und dort mindestens 3.000 Arbeitnehmer (einschließlich ins Ausland entsandter Arbeitnehmer) beschäftigen. Dieser Schwellwert gilt auch für ausländische Unternehmen mit Zweigniederlassung in Deutschland. Ab dem 1. Januar 2024 beträgt der genannte Schwellenwert 1.000 Arbeitnehmer. Bereits heute wird deutlich, dass es […]

Irland: Business Sprachkurs – Kaufmann International Certificate

Das „Kaufmann International Certificate“ ist ein dreiwöchiger Business-Englisch-Kurs in Irland mit einem Curriculum, das auf der deutschen Wirtschaftsausbildung basiert, einschließlich Exkursionen zu geschäftlichen und irischen Kulturthemen. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses führt zur Verleihung des vom DIHK zertifizierten und von der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer verliehenen Zertifikats.

China: Charterflüge der AHK für deutsche Geschäftsreisende

Die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) Greater China bietet gemeinsam mit der Deutschen Botschaft im November 2021 und Januar 2022 erneut Charterflüge für deutsche Geschäftsleute von Frankfurt nach Qingdao an. Die AHK Greater China informiert ausführlich auf ihrer Homepage.

Handelshemmnisse bleiben an der Tagesordnung – Ergebnisse einer Umfrage

Während sich der globale Warenverkehr nach dem Corona bedingten Einbruch im ersten Halbjahr 2020 wieder merklich erholt hat, belasten die geltenden Reiseeinschränkungen, aber auch die fortgesetzte Zunahme von Handelshemmnissen die Geschäftstätigkeit global aktiver Unternehmen noch immer gewaltig. Gerade im Handel mit China, Indien, Russland oder auch der Türkei sind bürokratische Nachweispflichten an der Tagesordnung.