Elektroautos laden am Arbeitsplatz: Fraunhofer-Institute zeigen, wie es geht
Aachen hat sich in Sachen E-Mobilität längst einen Namen gemacht. Wie auch kleine und mittlere Unternehmen ihren Mitarbeitenden am Arbeitsplatz Stationen für elektrisches Laden anbieten können, zeigen die Fraunhofer-Institute am Campus Melaten am 17. Mai 2022 gemeinsam mit der Stadt Aachen in einer kostenlosen Informationsveranstaltung.
Blechteile robuster und schneller automatisiert vereinzeln
Im Forschungsprojekt »FabOS« entwickelt das Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern unter anderem eine Griff-in-die-Kiste-Anwendung, die das verbesserte Erkennen, Greifen und definierte Ablegen von Blechteilen ermöglicht.
DIN und Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die Kooperation zwischen DIN und der Fraunhofer-Gesellschaft wird Forschungsergebnisse und Innovationen noch stärker mit Prozessen der Normung und Standardisierung verknüpfen.
F5-Schwachstelle ermöglicht Geräteübernahme
F5-Kunden sollten dringend Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, da in den Big-IP-Produkten Schwachstellen gefunden wurden – erneut.
Quantencomputer in fragiler Balance
Quantencomputer bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen Ordnung und Unordnung – nur dann können die quantenphysikalischen Prozesse stattfinden, mit denen diese Anlagen rechnen. Doch wie nun eine Analyse mithilfe von drei verschiedenen Methoden ergeben hat, liegen einige der gängigen Quantencomputer von IBM, Google und Co gefährlich nahe an der Schwelle zum chaotischen Zusammenbruch.
Spyware blieb in Unternehmen bis zu 18 Monate lang unentdeckt
Die vom IT-Sicherheitsunternehmens Mandiant aufgedeckte Angreifergruppe „UNC3524“ hat Unternehmen extrem lange ausspioniert und deren E-Mails mitgelesen – in einigen Fällen über 18 Monate hinweg. Dabei legten sie recht besondere Vorgehensweisen an den Tag.
Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″: 67 Prozent der deutschen Unternehmen von Erpressermalware betroffen
Die Umfrage zeigt, dass das durchschnittlich gezahlte Lösegeld in Deutschland um fast das Doppelte auf 253.160 EUR gestiegen ist.
Fachtagung „Digitalisierung von Prozessen mittels Low-Code-Plattformen“ am 08.06.2022
Unternehmen sind zunehmend auf betriebsspezifische Softwareanwendungen angewiesen. Die Programmierung dieser Anwendungen erfolgt bisher in der Regel über IT-Spezialisten, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. In der Folge bleiben viele Stellen in Betrieben unbesetzt, so dass die Programmierung selbst einfacher Anwendungen zumeist lange dauert und mit hohen Kosten verbunden ist.
Wasserstofftechnologie: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen und Komponenten
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wasserstoff-exponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftigen regenerativen Energieträger oder -speicher.
Bereit zur Transformation – Planungs- und Genehmigungsverfahren zukunftsfähig gestalten
Digitalisierung und Klimawandel stellen die Wirtschaft vor die Herausforderung, ihre Produkte, Verfahren und Anwendungen klimaneutral und intelligent aufzustellen. Dazu müssen große Teile der Infrastruktur, Gebäude oder technische Anlagen in wenigen Jahren neu gebaut, erweitert oder modernisiert werden.