Arbeitswelt im Wandel 2022 veröffentlicht

Einmal im Jahr gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der „Arbeitswelt im Wandel“ einen Überblick über die wichtigsten Daten im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Dyadisches Neurofeedback: Per Hirnwelle auf dieselbe Wellenlänge kommen

Kunstwerke über die pure Kraft der Gedanken erschaffen? Wovon die ein oder andere künstlerisch begabte Person noch träumt, ist im »BRAINPALACE« bereits Realität. Im Ars Electronica Center im österreichischen Linz zeigt ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO, wie synchrone Hirnwellen von zwei interagierenden Personen mithilfe von Neurofeedback in transformative Kunstobjekte übersetzt werden können.

Jederzeit empfangsbereit – mit RFicient-Chip nachhaltig ins Internet der Dinge

Sollen Gegenstände ständig per Internet verbunden sein, kostet das Energie. Und nicht zu wenig: Schon bei kleinen Internet-der-Dinge-Knoten ist die Batterie nach wenigen Wochen leer. Nicht so dagegen mit dem RFicient®-Chip aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS – er spart bis zu 99 Prozent des Stromverbrauchs ein.

Lebenszyklusorientierte Entwicklung von Fahrzeug-Komponenten

Um Produktentwickelnde bereits in einer frühen Phase bei der Entwicklung von kreislaufgerechten Fahrzeugbauteilen zu unterstützen, wollen das Fraunhofer IAO und das kooperierende IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Partnern im Projekt CYCLOMETRIC ein entsprechendes Tool konzipieren.