Arbeitswelt im Wandel 2022 veröffentlicht
Einmal im Jahr gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der „Arbeitswelt im Wandel“ einen Überblick über die wichtigsten Daten im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Dyadisches Neurofeedback: Per Hirnwelle auf dieselbe Wellenlänge kommen
Kunstwerke über die pure Kraft der Gedanken erschaffen? Wovon die ein oder andere künstlerisch begabte Person noch träumt, ist im »BRAINPALACE« bereits Realität. Im Ars Electronica Center im österreichischen Linz zeigt ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO, wie synchrone Hirnwellen von zwei interagierenden Personen mithilfe von Neurofeedback in transformative Kunstobjekte übersetzt werden können.
Jederzeit empfangsbereit – mit RFicient-Chip nachhaltig ins Internet der Dinge
Sollen Gegenstände ständig per Internet verbunden sein, kostet das Energie. Und nicht zu wenig: Schon bei kleinen Internet-der-Dinge-Knoten ist die Batterie nach wenigen Wochen leer. Nicht so dagegen mit dem RFicient®-Chip aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS – er spart bis zu 99 Prozent des Stromverbrauchs ein.
Hocheffiziente Mikrodampfturbine senkt Energiekosten und CO2-Emissionen in der Lebensmittelindustrie
Steigende Energie- und Rohstoffpreise prägen aktuell das Marktgeschehen. Das hat auch Auswirkungen auf Milch- und Lebensmittelindustrie mit generell schon energieintensiven Produktionsprozessen. Gefragt sind daher innovative Lösungen für mehr Energieeffizienz, die sich schnell umsetzen lassen.
175.000 Euro Preisgeld für Umwelt- und Klimaschutz: Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022
Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Krischer MdB: »Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften und die gesamte Gesellschaft. Sie halten uns weltweit wettbewerbsfähig und garantieren uns auch zukünftig Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand.
Hacker-Attacken für deutsche Unternehmen besonders teuer
Die Kosten der Internetkriminalität liegen für deutsche Unternehmen nach einer Analyse des Spezialversicherers Hiscox auf einem internationalen Spitzenplatz.
Elektronische Haut: Physikerin der TU Graz entwickelt multisensorisches Hybridmaterial
Die von Anna Maria Coclite entwickelte „Smart Skin“ ist der menschlichen Haut sehr ähnlich. Es misst gleichzeitig Druck, Feuchtigkeit und Temperatur und erzeugt elektronische Signale. So sind sensiblere Roboter oder intelligentere Prothesen denkbar.
Hilfestellung für die Analyse schadbringender Dokumente
Das SANS-Institut veröffentlicht einen neuen „Spickzettel“, der bei der Malware-Analyse verschiedener Dokumenttypen helfen soll.
Lebenszyklusorientierte Entwicklung von Fahrzeug-Komponenten
Um Produktentwickelnde bereits in einer frühen Phase bei der Entwicklung von kreislaufgerechten Fahrzeugbauteilen zu unterstützen, wollen das Fraunhofer IAO und das kooperierende IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Partnern im Projekt CYCLOMETRIC ein entsprechendes Tool konzipieren.
FoilMet®: Ressourcenschonende, flexible Solarzellen-Verschaltung durch Laser-Mikrofügen
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein Laserverfahren entwickelt, mit dem Busbarfreie PERC- und TOPCon-Solarzellen durch eine Aluminiumfolie ressourcensparend und flexibel verschaltet werden können.