Höhere Förderung für Elektroautos von EU-Kommission bestätigt

Die im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 beschlossenen höheren Umweltboni für Elektroautos haben die Zustimmung der EU-Kommission erhalten und sollen bis Ende 2025 gelten. Für reine E-Autos (BEV) unter 40.000 Euro Nettolistenpreis klettert der Zuschuss auf 6.000 Euro, für BEV bis 65.000 auf 5.000 Euro. Auch Plug-in-Hybride profitieren von einer höheren Fördersumme.

Röntgen: Mehr als nur den Körper durchleuchten

Doppeltes Jubiläum im Jahr 2020 für das Röntgen: Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Conrad Röntgen in Remscheid geboren. Vor 125 Jahren entdeckte er in Würzburg die später nach ihm benannten Strahlen. Was in der Medizin heute Standard ist, gewinnt auch an Bedeutung in Technik und Industrie.

Deutsche Unternehmen erhöhen Innovationsausgaben

Am 4. Februar hat das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aktuelle Innovationskennzahlen veröffentlicht. Demnach stiegen die Innovationsausgaben der hiesigen Unternehmen im Jahr 2018 um 4,1 Prozent (KMU: +5,2 Prozent) auf 172,6 Milliarden Euro. Zudem seien die Innovationsanstrengungen der Unternehmen aktuell von zwei großen Hemmnissen beeinträchtigt: dem Fachkräftemangel und fehlenden internen und externen Finanzierungsquelle.

Expertenkommission veröffentlicht EFI-Gutachten 2020

Die Expertenkommission Forschung und Entwicklung (EFI) hat am 20. Februar 2020 ihr jährliches Gutachten vorgestellt. Die Kernthemen in diesem Jahr sind Cybersicherheit, Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China und eine Analyse über den Innovationsstandort Ostdeutschland – 30 Jahre nach der Wiedervereinigung.

Schlangen: Lehrmeister der Robotik

Sie schlängeln sich mühelos durch zerklüftetes Terrain und überwinden dabei Hindernisse und Stufen – in die faszinierende Fortbewegungstechnik der Schlangen haben Forscher nun neue Einblicke gewonnen. Diese Erkenntnisse konnten sie anschließend erfolgreich auf einen Roboter übertragen. Ihre Ergebnisse könnten nun zur Entwicklung von schlängelnden Such- und Rettungsrobotern dienen, die ihren natürlichen Vorbildern immer ähnlicher werden. […]