In einem Rundschreiben hat der chinesische Staatsrat die landesweite Einführung von 23 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen verkündet.
Auch 2018 weltweiter Anstieg bei Wissenschaftspublikationen
Die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist im Vergleich zum Vorjahr 2017 weltweit um etwa 5 Prozent gestiegen. Die stärksten Zuwächse liegen in Pakistan und Ägypten vor.
Einzelzell-Biologie, Organoide und KI: EU fördert die Präzisionsmedizin von morgen
Das internationale und interdisziplinäre Forschungskonsortium LifeTime ergründet welcher Zellwandel zur gesunden Entwicklung gehört und welcher zu gravierenden Erkrankungen führt. LifeTime wird eine Millionen Euro von der EU erhalten und soll damit planen, wie sich die Vision für eine gesündere Zukunft in die europäische Forschungs- und Innovationslandschaft integrieren kann.
Schlagkräftige Brennstoffzelle im Wasserstoffbetrieb
Das reversible Brennstoffzellsystem des Forschungszentrum Jülich erreicht durch verbesserte Anlagentechnik erstmals Wirkungsgrade über 60% und eine deutlich höhere Kilowatt Leistung.
BMWi veröffentlicht Strategie zu Reallaboren
Nachdem im Mai 2017 die Projektgruppe „Reallabore“ ins Leben gerufen wurde, veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Anfang Januar die entwickelte Umsetzungsstrategie. Ziel ist es, neue Technologien und Geschäftsideen sowie regulatorische Instrumente zu testen, Stakeholder zu vernetzen und Projekte stärker in der Praxis zu verankern.
Helfende Roboterhände für KMUs
Mit dem aus BMBF Mitteln geförderten Projekt „Simplified Robotic Woodwork“ (SiRoWo) werden Automatisierungslösungen im holzverarbeitenden Handwerk getestet, mit dem Ziel auch weniger forschungsaffine KMUs an den Vorteilen der Digitalisierung und Automatisierung teilhaben zu lassen.
Erster Entwurf für Netzentwicklungsplan 2030 (2019) veröffentlicht
Die Übertragungsnetzbetreiber haben am 4. Februar 2019 ihren Entwurf für die 2019er Auflage des Netzentwicklungsplans Strom 2030 (NEP 2030) zur Konsultation vorgelegt. Erstmals wird dabei das Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren bis 2030 berücksichtigt. Notwendig sind danach insbesondere zwei zusätzliche Gleichstromtrassen von Schleswig-Holstein über Nordrhein-Westfalen bis nach Baden-Württemberg.
InternetDays#31
Mit Fachvorträgen zu den Themen Marketing-Automatisierung, Podcasts, Stimme und Landing Pages liefern die Internets Days Impulse, erste Einblicke in neue Trends und praktische Tipps für das Business-Leben 4.0.
Europäischer Verbund für maschinelles Lernen aus der Taufe gehoben
Am 6. Dezember wurde die Gründung des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) verkündet. Ziel des Verbundes ist es die Erforschung von Künstlicher Intelligenz in Europa auf ein weltweit führendes Niveau zu bringen. Das Vorhaben nahm seinen Anfang in einem offenen Brief der europäischen KI-Szene von April dieses Jahres. Dort äußerten sie ihre […]
„Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Technik ist gestaltbar“
INTERVIEW Der Industriesoziologe Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen fordert angesichts der Digitalisierung eine grundlegende Debatte über die Zukunft der Arbeit – denn Arbeit entwickelt sich nicht automatisch zum Besseren