QR-Code und Handy statt Adresslisten
Der „BIE-City-Hackathon“ trägt erste Früchte: Die Idee Gastident, die beim gemeinsamen Hackathon von Open Innovation City und dem Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld vorgestellt wurde, wird jetzt in den Bielefelder Bäckereien von Lechtermann und Pollmeier eingesetzt. Der Clou: Per QR-Code werden Kundendaten digital erfasst. Dadurch entfallen die ausliegenden Adresslisten. Weiterlesen: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Bielefeld/Bielefeld/4228730-Neue-Corona-Massnahme-in-Filialen-der-Bielefelder-Baeckerei-Pollmeier-und-Lechtermann-im-Einsatz-QR-Code-und-Handy-statt-Adresslisten
Europäischer Gerichtshof kippt US-EU-Datendeal „Privacy Shield“
Nun ist unklar, wie Daten von EU-Bürgern beim Transfer in die USA geschützt werden sollen. Es ist die zweite Vereinbarung zum transatlantischen Datenschutz, die das Gericht für ungültig erklärt.
Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis
Forschende der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren vor
Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames Institut zu künstlicher Intelligenz
Das JAII forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie
BMBF fördert Erzeugung synthetischer Daten für Künstliche Intelligenz
Im Rahmen der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung von Lösungen zur Erzeugung synthetischer Daten für KI.
Broschüre „Arbeits- und prozessorientiert digitalisieren“
Wie Unternehmen verhindern können, dass Digitalisierungsprojekte zu Investitionsruinen werden, zeigt die Praxisbroschüre „Arbeits- und prozessorientiert digitalisieren“.
Download Geschäftsmodellinnovationen
Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft bietet vielfältige Risiken, vor allem aber deutliche Chancen. Insbesondere im Hinblick auf neue und angepasste Geschäftsmodelle eröffnen sich den Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Oftmals liegt der Fokus von Unternehmen auf Produkt- oder Prozessinnovationen.
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM)
Die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) bündelt, bereitet praxisnah auf und vermittelt Angebote zum Thema IT-Sicherheit und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Selbstständige bei deren Umsetzung. Weiterlesen: https://www.sicher-im-netz.de/TISiM
Studie: Bauteile per App erkennen
In der Bildverarbeitung werden Methoden der KI schon länger erfolgreich eingesetzt. Neuronale Netze erkennen Objekte des alltäglichen Lebens mit einer höheren Genauigkeit wieder als der Mensch.
Europäischer Innovationsanzeiger 2020 erschienen: Deutschland belegt europaweit Platz 7
Der Europäische Innovationsanzeiger zeigt das Engagement der EU und der Mitgliedsstaaten für Forschung und Innovation. In dem am 23. Juni veröffentlichten Europäischen Innovationsanzeiger der Europäischen Kommission 2020 belegt Deutschland den siebten Platz. Auf Rang eins wird Schweden geführt. Europa kann seine Innovationsleistung insgesamt weiter verbessern.