Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Europäischer Innovationsanzeiger 2020 erschienen: Deutschland belegt europaweit Platz 7

Der Europäische Innovationsanzeiger zeigt das Engagement der EU und der Mitgliedsstaaten für Forschung und Innovation. In dem am 23. Juni veröffentlichten Europäischen Innovationsanzeiger der Europäischen Kommission 2020 belegt Deutschland den siebten Platz. Auf Rang eins wird Schweden geführt. Europa kann seine Innovationsleistung insgesamt weiter verbessern.Auf der Grundlage von Bewertungen für 27 separate Indikatoren werden die EU-Länder in vier Leistungsgruppen eingeteilt: Deutschland zählt zur Gruppe der Länder mit starker Innovationsleistung über oder nahe dem EU-Durchschnitt. Spitzenreiter ist Deutschland bei Unternehmensinvestitionen, schwach schneidet es u. a. beim lebenslangen Lernen und Ausgaben für Risikokapital ab.

Die Innovationsführer – Dänemark, Finnland, Luxemburg, die Niederlande und Schweden – liegen deutlich über dem EU-Durchschnitt. Bei den starken Innovatoren – Österreich, Belgien, Estland, Frankreich, Deutschland, Irland und Portugal – liegt die Innovationsleistung über oder nahe dem EU-Durchschnitt. Moderate Innovatoren – Kroatien, Zypern, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien und Spanien – weisen eine Innovationsleistung unter dem EU-Durchschnitt auf. Bei den mäßigen Innovatoren – Bulgarien und Rumänien – liegt die Innovationsleistung unter 50 Prozent unter dem EU-Durchschnitt.

Der Innovationsanzeiger vergleicht die Leistungsfähigkeit der EU darüber hinaus auf globaler Ebene. Laut Anzeiger übertrifft die EU die Vereinigten Staaten bei der Innovationsleistung mittlerweile bereits im zweiten Jahr. Um zu globalen Innovationsführern wie Südkorea aufzuschließen, müsste jedoch noch viel getan werden. Im Vergleich zur Innovationsleistung der EU stuft der Anzeiger Länder wie Australien, China, Japan und die Vereinigten Staaten als starke Innovatoren, Brasilien als moderaten Innovator und Russland, Indien und Südafrika als mäßige Innovatoren ein.
Quelle: Kooperation international, Europäische Kommission

Weitere Themen

Hochfrequenzbereich
Innovation & Technologie

Aus Forschungsprojekt geht Firma hervor: Forschungsgruppe der Universität Paderborn entwickelt Signalgenerator

Von Mess- über Radarsysteme bis hin zur Telekommunikation: Riesige Datenmengen werden heutzutage in immer kürzerer Zeit übertragen. Präzise Signale sind dabei unerlässlich. Sind sie ungenau, kommt es zu Fehlern. Im Forschungsprojekt „RadiOptics“, das im vergangenen Juni am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gestartet ist, arbeiten Wissenschaftler*innen deshalb an einem Signalgenerator, der potenzielle Fehlerquellen reduzieren soll. Aus dem Vorhaben ist jetzt eine Ausgründung hervorgegangen: die QuSinus GmbH.

weiterlesen
Solarzellen Photovoltaik Solar PV Rooftop Beautiful Sunlight
Umwelt & Energie

Solarpaket I verabschiedet

Der Bundesrat hat am 26. April 2024 das sogenannte Solarpaket I gebilligt, das der Bundestag kurz zuvor am Morgen beschlossen hatte. Das Gesetz sieht Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und anderer Rechtsvorschriften vor. Darüber hinaus kann nun auch die Verordnung über technische Anforderungen (EAAV) wie bisher vorgesehen am 08.05.2024 im Kabinett verabschiedet werden.

weiterlesen