BMBF fördert multilaterale Kooperationsprojekte mit EU-REKA-Ländern

Im Kontext der aktuellen Coronavirus-Pandemie fördert das BMBF Kooperationsprojekte in folgenden Aktionsfeldern: Lösungen, die die Resilienz und Selbst-Aufrechterhaltung lokaler und regionaler Systeme ermöglichen, Produktion essentieller Güter – Analysen zum gesellschaftlichen Diskurs sowie Lösungen zur grenzüberschreitenden Nachverfolgung von Infektionsketten.

Kraftstoffe der Zukunft

Auch wenn es gelingt, große Teile des Verkehrs auf Elektromobilität umzustellen, werden Flüssigkraftstoffe mit hoher Energiedichte weiterhin eine Rolle spielen. Doch warum ist das so?

Elektroleichtfahrzeuge als Pkw-Ersatz

Elektrisch angetriebene Klein- und Leichtfahrzeuge, sogenannte Light Electric Vehicles (LEV), könnten laut einer Studie der Institute für Fahrzeugkonzepte und für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit dem IMU-Institut einen großen Anteil des individuellen Personennahverkehrs sowie des Lieferverkehrs in Ballungsräumen übernehmen.

Digitaler Zwilling für den Wissenstransfer

Der persönliche Austausch und die Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen in Büro-Meetings, auf Veranstaltungen, in Workshops oder Seminaren wird so bald nicht mehr möglich sein. Die Corona-Pandemie erfordert neue Wege der Zusammenarbeit.

Innovationen made in NRW: Künstliche Intelligenz

ProduktionNRW hat ein neues Innovationsmagazin veröffentlicht. Dieses zeigt, wie sich Unternehmen mit der Umsetzung von Projekten der Künstlichen Intelligenz ihrer Zukunftsvision „Industrie 4.0“ nähern. Auf 32 Seiten werden interessante unternehmerische Ansätze vorgestellt.