BMBF fördert multilaterale Kooperationsprojekte mit EU-REKA-Ländern
Im Kontext der aktuellen Coronavirus-Pandemie fördert das BMBF Kooperationsprojekte in folgenden Aktionsfeldern: Lösungen, die die Resilienz und Selbst-Aufrechterhaltung lokaler und regionaler Systeme ermöglichen, Produktion essentieller Güter – Analysen zum gesellschaftlichen Diskurs sowie Lösungen zur grenzüberschreitenden Nachverfolgung von Infektionsketten.
Kraftstoffe der Zukunft
Auch wenn es gelingt, große Teile des Verkehrs auf Elektromobilität umzustellen, werden Flüssigkraftstoffe mit hoher Energiedichte weiterhin eine Rolle spielen. Doch warum ist das so?
Elektroleichtfahrzeuge als Pkw-Ersatz
Elektrisch angetriebene Klein- und Leichtfahrzeuge, sogenannte Light Electric Vehicles (LEV), könnten laut einer Studie der Institute für Fahrzeugkonzepte und für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit dem IMU-Institut einen großen Anteil des individuellen Personennahverkehrs sowie des Lieferverkehrs in Ballungsräumen übernehmen.
Hygiene auf hohem Niveau: Mobiler Reinigungsroboter für die Produktion
Produktionsräume und hygienische Bereiche müssen besonders rein sein. Speziell dort, wo Lebensmittel verarbeitet und Medizininstrumente behandelt werden, ist absolute Sauberkeit unerlässlich.
Digitaler Zwilling für den Wissenstransfer
Der persönliche Austausch und die Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen in Büro-Meetings, auf Veranstaltungen, in Workshops oder Seminaren wird so bald nicht mehr möglich sein. Die Corona-Pandemie erfordert neue Wege der Zusammenarbeit.
Nockenwellenmodul aus Kunststoff senkt Co2-Emissionen
Kunststoff im Auto reduziert das Gewicht. Doch Nockenwellenmodule als ein wichtiger Bestandteil des Antriebsstrangs werden bis dato noch immer aus Aluminium gefertigt.
Arbeitswelten der Zukunft: Workspace Innovation Lab
Die Technologien, die in Zukunft unsere Arbeitswelt prägen, werden jetzt entwickelt. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher gestalten hier mit.
Innovationen made in NRW: Künstliche Intelligenz
ProduktionNRW hat ein neues Innovationsmagazin veröffentlicht. Dieses zeigt, wie sich Unternehmen mit der Umsetzung von Projekten der Künstlichen Intelligenz ihrer Zukunftsvision „Industrie 4.0“ nähern. Auf 32 Seiten werden interessante unternehmerische Ansätze vorgestellt.
Neue Broschüre der BG ETEM zum Thema Nudging – unsicheres Verhalten ohne Verbote verändern
Mit der Broschüre „Nudging: kreative Ideen für sicheres und gesundes Verhalten“ wird Unternehmensleitung, Führungskräften, Sicherheitsfachkräften und weiteren, mit der Arbeitssicherheit im Betrieb betrauten Personen ein Baustein zur Entwicklung einer Kultur der Prävention in die Hand gegeben.
Bielefeld wird zur Pionierstadt: Die Initiative BIE City löst mit Hackathon vier städtische Probleme
Erfolgreiches Wochenende für „das neue Normal“ in Bielefeld: Das Projekt Open Innovation City und das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld hatten im Mai die Initiative BIE City gestartet, um neue Lösungen für ein besseres Bielefeld während und nach der Corona-Pandemie zu erarbeiten.