Digitale Kundenschnittstelle – Der Schlüssel zum Erfolg
Der digitale Kundenkontakt ist zukunftsentscheidend und die digitale Kundenschnittstelle ist der Schlüssel für den Erfolg: Gerade in der Corona-Krise sieht man, wie wichtig digitale Kompetenzen nicht zuletzt für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind.
Das Internet der Dinge lernfähig machen: Die Universität Bielefeld koordiniert das neue EU-Projekt VEDLIoT
Autonome Fahrzeuge oder Geräte für intelligente Wohnungen werden immer komplexer. Ein neues System des maschinellen Lernens soll die dafür genutzte Soft- und Hardware robuster, leistungsfähiger und energiesparender machen.
Mobilfunktechnologie 5G: Die extrem leistungsfähige Mobilfunktechnologie macht Industrie 4.0, autonomes Fahren und vieles mehr erst möglich.
5G gilt als Nachfolger von 4G (LTE), dabei ist die fünfte Generation wesentlich mehr als nur ein neuer Mobilfunkstandard. Die extrem leistungsfähige Mobilfunktechnologie macht die Verheißungen von Industrie 4.0 und autonomem Fahren erst möglich.
Leitprojekt „Go Beyond 4.0“: Digitale Fertigung in der Massenproduktion – Innovation der Serienfertigung mit digitalen Druck- und Laserverfahren
Während viele Unternehmen Industrie-4.0-Konzepte in ihrer Produktion umsetzen, stehen wieder neue Herausforderungen vor der Tür: Der Bedarf an individualisierten Produkten steigt. Im Leitprojekt »Go Beyond 4.0« entwickeln Forscherinnen und Forscher Technologien, um diesen neuen Erfordernissen zu begegnen und Industrie 4.0 auf die nächste Stufe zu heben. Weiterlesen: https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/go-beyond-40.html
„Gebaute“ Zahnräder machen Motoren und Getriebe leichter
Experten und Expertinnen der WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) zeigen, wie man die Antriebskomponente Zahnrad und deren Herstellung neu denken kann.
Wie Augmented Reality den Arbeitsschutz unterstützt
Die Art zu arbeiten wird digitaler. Auch im Mittelstand sind Aumented-Reality-basierte Wearable-Computing-Lösungen angekommen. Sie eröffnen Chancen für die Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Kommission verabschiedet neue Strategie für Open-Source-Software – 21.10.2020
Die Europäische Kommission wird künftig Open Source verstärkt einsetzen und hat am 21.10.2020 eine neue Strategie für Open-Source-Software 2020-2023 verabschiedet.
Europäische Millionenförderung für Bielefelder Informatikerin
Die Trinkwasserversorgung angesichts des Wachstums von Städten sichern: An neuen Technologien dafür werden die Informatik-Professorin Dr. Barbara Hammer von der Universität Bielefeld und drei weitere europäische Wissenschaftler*innen forschen.
Roadshow 5G@Mittelstand
BMVI, BREKO, DBV, BUGLAS, DIHK, DLT, VATM, VKU und ZVEI informieren im Rahmen regionaler Veranstaltungen bei Industrie- und Handelskammern (IHKs) Entscheider von kleinen und mittleren Anwenderunternehmen, kommunalen Unternehmen, Betreiber von Industrieparks und Manager von Gewerbegebieten über wesentliche Fragestellungen zu 5G und Campusnetzen.
Durchbruch bei Wasserstoff-Rückumwandlung aus Methanol für Brennstoffzellen
Forschende am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock können bei Bedingungen von unter hundert Grad Celsius und Umgebungsdruck aus Methanol Wasserstoff erzeugen, und zwar in der für Brennstoffzellen notwendigen Ausbeute und Reinheit.