Das digitale Superhirn von Jülich

Schneller als 300.000 moderne PCs: Der schnellste Supercomputer Europas läuft nun im Forschungszentrum Jülich. „JUWELS“ kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz viele Forschungsbereiche voranbringen.
Video anschauen:
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/das-digitale-superhirn-von-juelich/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=wissenschaft.de_19-11-2020

Weitere Themen

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen