Welche Maßnahmen ergreifen oder nutzen die Unternehmen aktuell, um der Krise zu begegnen?
Die Krise ist Anlass für 36 Prozent der Unternehmen, verstärkt zu digitalisieren. Sieben Prozent setzen auf mehr FuE, um mit neuen Produkten oder Dienstleistungen der Krise zu begegnen. Aktuelle Befragung vom 17. bis 20. November 2020, an der über 13.000 Unternehmen teilgenommen haben: DIHK: 5. DIHK Blitzumfrage November 2020
Webinare zu Digitalisierungs-Förderprogrammen des Bundes im Dezember 2020
Im Dezember 2020 finden drei kostenfreie Webinare zu den Förderangeboten des Bundes statt, um die Digitalisierung von Unternehmen zu beschleunigen.
Den Totalausfall vermeiden – Elektronikmodul schützt autonome Fahrzeuge vor Bordnetz-Ausfall
Die Energieversorgung in autonomen Elektrofahrzeugen wird durch zwei Quellen gewährleistet: Neben der Hochvoltbatterie gibt es eine herkömmliche 12V-Batterie, die das Auto im Ruhezustand oder in hohen Lastsituationen im Fahrbetrieb versorgt.
Digitale Hilfe für komplexe Entscheidungen
In der Entwicklung und Produktion eines Produktes sind heute eine Vielzahl an Akteuren zeitgleich involviert. Aufgrund immer komplexer werdender Produkte müssen Entwickler nicht nur die Wirkbeziehungen zwischen Hard- und Software verstehen, sondern auch die Auswirkungen von minimalen Änderungen an einem Bauteil auf den gesamten Produktionsprozess kennen.
Systematische Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme: Wirtschaftsinformatik startet Serie mit Erklärvideos
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „Digivation“ im Department Wirtschaftsinformatik erstellen Jennifer Müller, Christian Bartelheimer und Verena Wolf vom Lehrstuhl von Prof. Dr. Daniel Beverungen zurzeit drei Erklärvideos zu digitalen Dienstleistungssystemen.
Forscher-Team von ZEISS, TRUMPF und Fraunhofer für die Entwicklung der EUV-Lithographie mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet
Die EUV-Lithographie ermöglicht Chips für modernste Smartphones und automatisiertes Fahren. Als weltweit führende Fertigungstechnologie stärkt sie die deutsch-europäische Position im globalen Halbleitergeschäft.
Technik mit Gefühl: Hauchdünner Fingerkuppen-Sensor
Das Fingerspitzengefühl von Künstlern, Handwerkern oder Chirurgen könnte sich nun digitalisieren lassen: Forscher haben einen Mess-Sensor entwickelt, der Bewegungen und Druck beim Einsatz der Fingerkuppen in Daten für technologische Anwendungen verwandeln kann. Das Besondere ist dabei: Das widerstandsfähige Nanonetz-Material ist so hauchdünn, dass es sich wie eine zweite Haut über die Fingerkuppe legt und dadurch […]
Cybersicherheitsinvestitionen – Wie misst man den ROI in der IT Security?
Während in der Betriebswirtschaft der ROI als Rentabilitätskennzahl wichtig ist, sieht es bei Investitionen in die IT-Sicherheit anders aus. Dort gibt es den ROSI. Er berechnet, wie hoch der Schaden für das Unternehmen sein könnte, wenn IT-Sicherheits-Investitionen unterbleiben.
Einladung zur Workshop-Reihe des BMWi zum Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zuliefererindustrie“ vom 2.-4. Dezember 2020
Aktuell erarbeitet das BMWi das Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zuliefererindustrie“ zur Umsetzung von Ziffer 35c des Konjunkturpakets. Die geplanten Fördermaßnahmen zielen auf eine umfassende Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Fahrzeugherstellern und Zulieferindustrie und sollen den anstehenden Transformationsprozess unterstützen.
KI-Praxisleitfaden für den Mittelstand
„Künstliche Intelligenz für den Mittelstand – ein Praxisleitfaden“ lautet der Titel einer kostenfrei erhältlichen Broschüre für kleine und mittlere Unternehmen. Darin werden Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) beschrieben sowie Erfolgsgeschichten aus der Praxis vorgestellt.