Webinare zu Digitalisierungs-Förderprogrammen des Bundes im Dezember 2020

Im Dezember 2020 finden drei kostenfreie Webinare zu den Förderangeboten des Bundes statt, um die Digitalisierung von Unternehmen zu beschleunigen.Die Corona-Pandemie hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst – Arbeitsplätze werden ins Homeoffice verlagert, neue Arbeits- und Kollaborationsformen entstehen mithilfe digitaler Tools. Aber auch in Produktion, Vertrieb und Logistik gewinnt die Digitalisierung an Boden. Um die Betriebe bei ihren entsprechenden Vorhaben zu unterstützen, haben Bund und Länder Förderprogramme auf den Weg gebracht. Einen Überblick über die Digitalisierungs-Förderprogramme des Bundes, Antragstellung und Beratungsangebote sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei drei kostenfreien Webinaren im Dezember 2020 erhalten.

Die Webinare im Überblick:

1. Dezember, 09:00 bis 10:00 Uhr, „go digital – Beratungsförderung für KMU“
Dr. Philipp Giese, EURONORM GmbH, Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

10. Dezember, 09:00 bis 10:00 Uhr, „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“
Dr. Sascha Brinkhoff, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DLR Projektträger | Gesellschaft, Innovation, Technologie | Digitalökonomie Mittelstand

16. Dezember, 09:00 bis 10:00 Uhr, Förderberatung des Bundes
Alexandra Bender, Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes, Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen dazu sowie die Anmeldelinks finden Sie unter www.dihk.de/gemeinsamdigital

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen