Bessere Produktqualität bei der Duroplastverarbeitung. TH Köln entwickelt selbstlernendes Analyseverfahren
Duroplaste eignen sich wegen ihrer thermischen und chemischen Belastbarkeit besonders gut, um Elektronikkomponenten zu ummanteln. Da die Materialeigenschaften des verwendeten Rohstoffs aber von Charge zu Charge stark schwanken, bestehen Unsicherheiten bei der Verarbeitung.
Vom Nischenprodukt zum Zukunftstrend dank IGF: Schlüsseltechnologie für die Herstellung von Fleischersatzprodukten
Noch vor einigen Jahren fristeten Tofu-Wiener, Erbsen-Patties oder Soja-Schnitzel ein Nischendasein. Inzwischen sind sie im Kühlschrank vieler Menschen angekommen: Im ersten Quartal 2020 stieg der Absatz auf rund 20.000 Tonnen, das entspricht einem Anstieg um 37 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Adaptive Mikroelektronik verformt sich selbständig und nimmt erstmals die Umgebung wahr
Die flexible und adaptive Mikroelektronik gilt als Innovationstreiber für neue und effektivere biomedizinische Anwendungen. Dazu gehört beispielsweise die Behandlung beschädigter Nervenbündel, chronischer Schmerzen oder die Steuerung künstlicher Gliedmaßen.
Fitness-Check für Online-Shops
Engagierte Kundenaktivierung, ansprechende Webseitengestaltung, rechtliche Angaben und ein nutzerfreundlicher Bestellprozess. Das alles macht einen erfolgreichen Online- Shop aus. Wie fit ihr eigener Online-Shop ist, können Händlerinnen und Händler im kostenlosen Test des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel herausfinden. Der digitale Fitness-Check führt durch zentrale Charakteristika eines Shops, gibt Anregungen und zeigt möglichen Handlungsbedarf auf. Zum digitalen Fitness-Check: https://kompetenzzentrumhandel.de/online-shop-fitness-check/ […]
Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
Wie Deutschland gestärkt aus der Corona-Krise kommt: Gemeinsames Ergebnispapier zum Forschungsgipfel-Roundtable 2020 von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und VolkswagenStiftung.
Kooperative Wertschöpfung durch Smart Service Systeme: Wirtschaftsinformatik bietet mit Serie von Erklärvideos Einblicke in aktuelle Forschungsinhalte
Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Daniel Beverungen am Department Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn hat im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „Digivation“ drei Erklärvideos erstellt, die besondere Einblicke in die Forschung geben.
Rekord für das BIfAM der Fachhochschule Bielefeld
Das Bielefelder Institut für Angewandte Materialforschung (BIfAM) steigert seine Mitteleinahmen mit 2,7 Millionen im Jahr 2020 um mehr als das Doppelte.
IT-Sicherheit in Zeiten von Homeoffice und Corona
Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Das ist auch an der IT-Welt nicht spurlos vorbeigegangen. Hier: https://www.dr-datenschutz.de/it-sicherheit-in-zeiten-von-homeoffice-und-corona/ können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie sich der Umgang mit Homeoffice und veränderten Arbeitsabläufen auf die IT-Sicherheit auswirkt, mit folgenden Schwerpunkten: Das Corona-Virus und die Sucht nach Informationen Besondere Risiken im Homeoffice Die […]
Umgang mit Datenpannen – Wann melden?
Das Data Protection Board (EDPB) – der Europäische Datenschutz-Ausschuss – hat in der letzten Woche neue „Guidelines on Examples regarding Data Breach Notification“ veröffentlicht.
Mit Teamgeist zum Ziel: Ausgründung der Universität Paderborn geht mit Onlinetool für agiles Projektmanagement an den Markt
Arbeitsprozesse im Team optimieren – das hat sich das junge Start-up „edelsprint“, eine Ausgründung der Universität Paderborn, zum Ziel gesetzt. Seit zwei Monaten ist die Webanwendung für agiles Projektmanagement der beiden Gründer Adrian Hülsmann und Christian Klaussner online. Dabei arbeiten die jungen Unternehmer nach der sogenannten Scrum-Methode, die es Teammitgliedern ermöglichen soll, effizienter zusammenzuarbeiten.