Bereit für die Mobilitätstrends der Zukunft?
Hyperloops oder Microscooter gehören zu den vielversprechenden Lösungen für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Doch wie stehen die Nutzer*innen dazu?
Mehr Reichweite für Elektroautos
Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. Vielmehr muss der ganze Antriebsstrang verbessert werden.
Desinfektionsroboter: Mehrwert durch Kopplung an Gebäudedaten
Der Desinfektionsroboter BALTO – benannt nach einem Schlittenhund, der vor hundert Jahren dringend benötigte Impfseren in ein schwer erreichbares Gebiet Alaskas brachte – kann Türklinken und Co. effizient desinfizieren.
Technologie- und Innovationssprechtag am 26.05.2021, 02.06.2021 und 08.06.2021 -Online-
Bei den Technologie- und Innovationssprechtagen der IHK Ostwestfalen haben Sie die Möglichkeit, sich im vertraulichen Einzelgespräch kompetent und kostenfrei zu folgenden Fragen auszutauschen.
Gesucht: pfiffige Gründungsideen für digitale Innovationen
In seinem neu aufgelegten „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ab sofort die besten Ideen für Start-ups in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie. Bis zum 31. Mai können sich Gründerinnen und Gründer von Unternehmen, die auf digitalen Technologien basieren, bewerben.
Eine modulare Bauplattform für die genialsten Roboter
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) hat ein System entwickelt, mit dem sie Bausteine für Bausteine von Miniaturrobotern herstellen können, die genau nach Bedarf funktionieren.
Beton unter Hochspannung: Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung
In den kommenden Jahren sind Rohstoffengpässe in der Bauindustrie zu erwarten – auch im Bereich der Herstellung von Beton. Herkömmliche Methoden der Wiedergewinnung der Gesteinskörnung, wie durch den Einsatz mechanischer Brecher, ermöglichen keine sortenreine Wiedergewinnung.
BRIC-Initiative: Think Tank für OWL als Katalysator für Forschungskooperationen
Die Initiative Bielefeld Research and Innovation Campus (BRIC) von Universität und Fachhochschule Bielefeld, Stadt Bielefeld sowie Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld hat mit ihrer GmbH einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im Rahmen der Regionale 2022 erhält sie europäische Fördermittel, um den „Think Tank für OWL“ aufzubauen.
KI-Landkarte der Plattform „Lernende Systeme“: über 1000 Anwendungen
Sichtbar machen, wie Künstliche Intelligenz die Wirtschaft und den Alltag bereits heute und künftig transformiert: Mit diesem Ziel bündelt die Plattform Lernende Systeme an dieser Stelle Anwendungen und Entwicklungsprojekte, in denen KI-Technologien in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen – über sämtliche Branchen, Einsatzfelder und Unternehmensgrößen hinweg.
Hightech-Forum veröffentlicht Ergebnisbericht zur Stärkung von Forschung und Innovation
Das Hightech-Forum hat seine zentralen Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie in Deutschland veröffentlicht. Das Gremium spricht sich u.a. für eine gezielte Deregulierung, mehr Experimentierräume und Beteiligungsformate aus. Auch zur agilen Forschungs- und Innovationsförderung werden Vorschläge unterbreitet.