Passwörter öffnen Hackern Tür und Tor

Die berüchtigten Dauerbrenner „123456“, „123456789“ und „passwort“ waren laut Hasso-Plattner-Institut 2020 die Top Drei der beliebtesten deutschen Passwörter, gefolgt von „hallo123“, „12345678“ sowie auf Rang Sechs: „ichliebedich“. Laut der Statistik von NordPass wurde das Kennwort „123456” 23.597.311-mal gehackt.

Erreger mit energiearmen Elektronen inaktivieren

Impfstoffe sind derzeit ein großer Hoffnungsträger. Schließlich sollen sie dabei helfen, die Gesellschaft gegen COVID-19 zu wappnen und den Weg zurück in ein normales Leben zu ebnen. Zwar liegt der Fokus derzeit klar auf dem Corona-Virus – doch sind Impfstoffe gegen andere Krankheitserreger ebenfalls elementar.

Graduiertenkolleg für vertrauenswürdigere KI-Technologie

Ob kooperative Industrieroboter, Chatbots oder vollautomatische Einparkassistenten: Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt heute vielfach neue Services und Produkte. Auch wenn es häufig unbemerkt bleibt, unterstützen KI-Komponenten auf unterschiedlichste Weise in Forschung, Berufs- und Privatleben.

Forscher entwickeln Membran für Transport von Wasserstoff im Gasnetz

Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Wasserstoff und Erdgas kostengünstig und effizient voneinander trennen lassen. Die Membran-Technologie mache es möglich, die beiden Stoffe gemeinsam durch das bundesweite Erdgasnetz zu leiten und am Zielort voneinander zu trennen, heißt es in dazu in einer Pressemitteilung.

Piezoelektrisches Holz: Strom aus dem Parkett

Forschende der Empa und der ETH Zürich haben Holz in einen Mikro-Generator verwandelt. Wenn es belastet wird, entsteht eine elektrische Spannung. So kann das Holz als Bio-Sensor dienen – oder Energie erzeugen. Der allerneuste Clou: Damit das Verfahren ohne aggressive Chemikalien auskommt, übernehmen in der Natur vorkommende, holz-abbauende Pilze die nötige Modifikation.

Graduiertenkolleg für vertrauenswürdigere KI-Technologie

Ob kooperative Industrieroboter, Chatbots oder vollautomatische Einparkassistenten: Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt heute vielfach neue Services und Produkte. Auch wenn es häufig unbemerkt bleibt, unterstützen KI-Komponenten auf unterschiedlichste Weise in Forschung, Berufs- und Privatleben.

Neues Fraunhofer Programm: „KMU akut“

Das umfassende Technologie-Know-how, die Hightech-Infrastruktur und der interdisziplinäre Lösungsansatz machen die Fraunhofer-Gesellschaft seit Jahrzehnten zu einem starken Partner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dies gilt nicht nur für einige wenige Betriebe, sondern reicht in die gesamte Breite der deutschen Wirtschaft – rund 65 Prozent der Fraunhofer Unternehmenskunden sind KMU.