Technologietransferprogramm Leichtbau (TTP Leichtbau)
Das Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP Leichtbau) soll den branchen- und materialübergreifenden Transfer von Wissen und Technologie insbesondere in marktnahen Industriebereichen verbessern. Hierfür stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) rund 300 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.
Fördermillionen fürs Elektroauto
Die Forschungsförderung für Elektromobilität des Bundes wird verlängert: Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium haben die novellierte gemeinsame Förderrichtlinie veröffentlicht. In den nächsten vier Jahren stellen beide Ressorts insgesamt rund 400 Millionen Euro im Rahmen verschiedener Ausschreibungen zur Verfügung.
Smarter Fingerring mit integriertem RFID-Chip
Haustürschlüssel, Portemonnaie, Gesundheitskarte, Hotelkarte – künftig könnte stattdessen ein smarter Fingerring reichen. Hergestellt über ein 3D-Druckverfahren ist in ihm ein RFID-Chip integriert, der fälschungssicher, versiegelt und unsichtbar im Fingerring steckt.
Roboter im Automobilbau ohne Berührung kontrollieren
Die flache Hand in die Luft halten, ein Wischen nach links oder rechts – wie bei Spielkonsolen werden Roboter in Fabriken zukünftig berührungslos kontrolliert. Denn die industrielle Gestensteuerung ist nun marktreif. Entwickelt haben sie Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
Bereit für die Mobilitätstrends der Zukunft?
Hyperloops oder Microscooter gehören zu den vielversprechenden Lösungen für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Doch wie stehen die Nutzer*innen dazu?
Mehr Reichweite für Elektroautos
Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. Vielmehr muss der ganze Antriebsstrang verbessert werden.
Desinfektionsroboter: Mehrwert durch Kopplung an Gebäudedaten
Der Desinfektionsroboter BALTO – benannt nach einem Schlittenhund, der vor hundert Jahren dringend benötigte Impfseren in ein schwer erreichbares Gebiet Alaskas brachte – kann Türklinken und Co. effizient desinfizieren.
Technologie- und Innovationssprechtag am 26.05.2021, 02.06.2021 und 08.06.2021 -Online-
Bei den Technologie- und Innovationssprechtagen der IHK Ostwestfalen haben Sie die Möglichkeit, sich im vertraulichen Einzelgespräch kompetent und kostenfrei zu folgenden Fragen auszutauschen.
Gesucht: pfiffige Gründungsideen für digitale Innovationen
In seinem neu aufgelegten „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ab sofort die besten Ideen für Start-ups in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie. Bis zum 31. Mai können sich Gründerinnen und Gründer von Unternehmen, die auf digitalen Technologien basieren, bewerben.
Eine modulare Bauplattform für die genialsten Roboter
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) hat ein System entwickelt, mit dem sie Bausteine für Bausteine von Miniaturrobotern herstellen können, die genau nach Bedarf funktionieren.