Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Gesucht: pfiffige Gründungsideen für digitale Innovationen

In seinem neu aufgelegten „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ab sofort die besten Ideen für Start-ups in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie. Bis zum 31. Mai können sich Gründerinnen und Gründer von Unternehmen, die auf digitalen Technologien basieren, bewerben.

Bis zu sechs Gründungsideen werden mit Hauptpreisen von jeweils 32.000 Euro prämiert, bis zu fünfzehn weitere Gewinnerinnen und Gewinner können sich über je 7.000 Euro freuen. Zusätzlich gibt es einen mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis, der Ideen für „Digitale Städte und Regionen“ würdigt.

Und so funktioniert das zweistufige Bewerbungsverfahren: In der ersten Phase melden sich die Teilnehmenden online an und laden ihre Ideenskizze sowie gegebenenfalls ihr Video hoch. Sie alle erhalten eine schriftliche Bewertung ihrer Ideenskizze hinsichtlich Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.

In der zweiten Phase haben die besten Einsenderinnen und Einsender als „Nominierte“ die Möglichkeit, ihre Beiträge nach dem Feedback zu überarbeiten beziehungsweise zu ergänzen und erneut hochzuladen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden aus diesen Ideen ausgewählt und im Herbst 2021 ausgezeichnet. Sie profitieren über die Geldgewinne hinaus von einem umfangreichen Angebot aus Coaching, Mentoring und Vernetzungsaktivitäten.

An Gründungsideen für digitale Ökosysteme in Städten und Regionen richtet sich der mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“: Gemeinsam mit der Initiative StadtLandDigital prämiert das BMWi Gründungsideen, die durch eine innovative und effiziente digitale Vernetzung den Wohlstand in einer Region, einer Stadt oder eine Kommune steigern.

Alle Infos rund um den Wettbewerb finden Sie auf der Website des BMWi:
https://www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Gruenderwettbewerb/gruenderwettbewerb.html
Quelle: DIHK

Weitere Themen

Recht & Steuern

Online-Veranstaltung „Die e-Rechnung kommt“

Elektronische Rechnungen (e-Rechnung) sind im B2B-Bereich zukünftig verpflichtend. Die entsprechenden umsatzsteuerrechtlichen Regelungen wurden mit dem Wachstumschancengesetz im März 2024 beschlossen. Ab 1. Januar 2025 wird nur noch zwischen elektronischen Rechnungen (in der Gesetzesbegründung auch als e-Rechnungen bezeichnet) und sonstigen Rechnungen unterschieden. Zudem müssen Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 elektronische Rechnungen empfangen können.

weiterlesen