Virtueller Innovationstag Mittelstand am 17. Juni
Eine gute Gelegenheit, sich an einem einzigen Tag einen Überblick über die Förderinstrumente des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zu verschaf-fen, sich beraten zu lassen und Kontakt zu potenziellen Projektpartnern aufzunehmen, bietet Mitte Juni der Innovationstag Mittelstand.
Neue ZIM-Wirkungsanalyse erschienen
Regelmäßig führt das RKW-Kompetenzzentrum Analysen zur Wirkung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) durch. Die neuste Analyse zeigt unter anderem, dass bereits ein Jahr nach Projektende im Durchschnitt rund 127.000 € Umsatz durch das ZIM-Projekt erzielt wurden. Zwei Jahre später rechneten die Unternehmen mit einer Erhöhung auf 182.000 €.
Lärm: Insekt inspiriert ISyM-Forscher der FH Bielefeld
Das Projekt „MOSES“ nutzt Erkenntnisse aus der Tierwelt und entwickelt daraus Algorithmen, welche die Basis bilden für neue Verfahren zur Reduzierung der akustischen Umweltverschmutzung.
Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter: Paderborner Forscher*innen unterstützen bei der Umsetzung von Smart Services in produzierenden Unternehmen
Vom reinen Produkthersteller zum zusätzlichen Serviceanbieter: Auf diese Entwicklung fokussieren sich immer mehr produzierende Unternehmen aus dem Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus.
EU-Kommission legt Strategie für internationale Zusammenarbeit für Forschung und Innovation vor
Die Kommission hat im Mai eine Mitteilung über ihr „Globales Konzept für Forschung und Innovation – Europa’s Strategie für internationale Zusammenarbeit in einer sich verändernden Welt“ vorgelegt. Due EU möchte damit eine führende Rolle bei der Förderung internationaler Forschungs- und Innovationspartnerschaften übernehmen.
„Safety Bags“ tragen ganz viel Elektronik in sich. Das ermöglicht die lückenlose Überwachung von sensiblen Gütern
Ausgestattet mit Elektronik zur Erfassung von GPS-Daten, zur Detektion von Stößen oder zum Auslösen eines Alarms und ausgestattet mit Sensoren zur Messung von Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck – all das macht es möglich, sogenannte „Safety Bags“ mit ihrem Frachtgut lückenlos zu überwachen.
Sicherheitslücken: Ein kompletter Internetscan kostet Hacker nur 10 Dollar
Schon 15 Minuten nach der Veröffentlichung einer CVE-Schwachstelle starten Hacker mit der Suche nach verwundbaren Systemen.
Härtetest für Produkte: Im Werkstoffprüflabor der TH OWL testen Unternehmen aus OWL ihre Produkte auf Herz und Nieren
Das Werkstoffprüflabor der TH OWL ist eine Art ausgelagerte Forschungs-und Entwicklungsabteilung für die Unternehmen der Region.
„MatchU“: Junge Gründer*innen entwickeln Onlineplattform und Matching-Algorithmen für effiziente und objektive Bewerbungsverfahren
Alte Bewerbungsprozesse neu erfinden: Matching-Algorithmen und digitale Analyse-Verfahren anstelle von stundenlangen Recherchen in Jobbörsen und Unsicherheit über die eigenen Stärken und Schwächen – sehen so die Bewerbungsverfahren der Zukunft aus?
Erklärungen gemeinsam entwickeln: Neuer Sonderforschungsbereich zu künstlicher Intelligenz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs/Transregio (TRR) zum Thema „Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz (KI)“ an den Universitäten Paderborn und Bielefeld bekanntgegeben. In den kommenden vier Jahren wird sie dafür rund 14 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung stellen.