Gaia-X startet ersten Hackathon
Die Gaiy-X Association will die Entwicklung der Dateninfrastruktur mit einem Hackathon voranbringen. 30. und 31. August soll die Community Prototypen entwickeln, testen und dabei Ideen einbringen können.
Drohnen als Warenlager-Arbeiter
Sie überprüfen den Warenbestand, erkennen Lagerpotenzial…: Raffiniert designte Drohnen könnten die Lagerwirtschaft revolutionieren, berichtet die ETH Zürich.
Biotechnisches CO2-Recycling als Beitrag zu Klimaschutz und Rohstoffsicherung
Die aktuell veröffentlichte Markt- und Kompetenzstudie des Fraunhofer ISI, die das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Aktivitätsschwerpunktes Nachhaltige Bioökonomie gefördert hatte, ist erschienen.
Rekordverdächtige Lithium-Metall-Batterie
Eine extrem hohe Energiedichte von 560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie. Dafür haben Forschende am vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit der Universität Ulm gegründeten Helmholtz-Institut Ulm (HIU) eine vielversprechende Kombination aus Kathode und Elektrolyt eingesetzt:
Einladung zur digitalen 5G.OWL Woche vom 07. bis 10. September
Im September 2021 findet nun schon zum zweiten Mal die digitale 5G.NRWeek statt (https://5g.nrw/2nd-5g-nrweek/). Zusätzlich zu diesem Programm finden im Rahmen der 5G.OWL Woche vier weitere digitale Veranstaltungen statt, um einen Blick auf die Lage in unserer Region zu werfen.
Sonderförderung für Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge ab September 2021
Das Land Nordrhein-Westfalen macht kleinen und mittleren Unternehmen, Handwerksbetrieben und Kommunen, die ein batterieelektrisches Fahrzeug oder ein Brennstoffzellenfahrzeug anschaffen möchten, ein Förderangebot:
Facetten von 5G in Nordrhein-Westfalen: Competence Center veranstaltet „5G.NRWeek“
Wie sicher sind 5G-Mobilfunknetze, wie sicher 5G-Anwendungen? Welche Perspektiven bietet die sechste Mobilfunkgeneration? Diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmer*innen der zweiten Auflage der 5G.NRWeek vom 6. bis 10. September nach.
Veranstaltung „Medizintechnik OWL im Aufbruch | Regulierung, Digitalisierung und Innovation“ 19. August 2021 | 10:00 bis 11:30 Uhr | Online
Die Medizintechnik steht vor großen Innovations- und Wachstumschancen und befindet sich in einer umfassenden Transformation. Die Branche steht aber auch vor Herausforderungen bei Regulierung und Digitalisierung, z.B. durch das Medizinprodukte- und Lieferkettengesetz und weitere Rahmenbedingungen.
Kleintransport 4.0: Center for Entrepreneurship der FH Bielefeld berät E-Mobilität-Start-up
Der „e-lifter“ des Lemgoer Start-ups owltec soll eine Revolution in der Mikro-Logistik auslösen. Die Vision: Stadtbewohnerinnen und -bewohner können schwere Einkäufe mühelos nach Hause transportieren – und das Auto bleibt stehen.
Das sind die meist ausgenutzten Lücken der letzten zwei Jahre
Vier grosse Cybersecurity-Behörden veröffentlichen Details zu den 30 häufigsten Schwachstellen. Betroffen sind Hersteller wie Microsoft, Citrix, VMware und Atlassian.