Jacqueline Henschke koordiniert zukünftig das Projekt "Ausbildungsbotschafter" für die Stadt Bielefeld sowie die Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke.

Neue Ansprechpartnerin für das Projekt „Ausbildungsbotschafter“

Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter sind in NRW für kein Abschluss ohne Anschluss unterwegs.  Zukünftig wird das Projekt für die Stadt Bielefeld sowie die Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke von Jacqueline Henschke koordiniert. Für die Kreise Paderborn und Höxter ist Ihre Ansprechpartnerin Monika Grundke.

Das Projekt Ausbildungsbotschafter

Als Ausbildungsbotschafter bringen Auszubildende Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse den individuellen Weg in die Ausbildung näher. So lernen die Jugendlichen verschiedene Ausbildungsberufe sowie konkrete Erfahrungen aus dem Ausbildungsalltag, Ausbildungsinhalte und verschiedene Karriereperspektiven kennen. Ziel ist es, den Jugendlichen die betriebliche Ausbildung näherzubringen und das Berufswahlspektrum der Schülerinnen und Schüler zu erweitern.

Der große Vorteil des Projekts liegt dabei im Peer-to-Peer-Ansatz, durch den die fast Gleichaltrigen leichter ins Gespräch kommen und sich auf Augenhöhe über das Thema Berufswahl austauschen können. Der Ansatz profitiert davon, dass Hemmschwellen abgebaut werden und alle Fragen rund um das Thema betriebliche Ausbildung, Berufswahl und Karrierechancen Raum finden.

Für Unternehmen

Die Unternehmen haben so die Chance, sich über ihre Auszubildenden bei den potenziellen Fachkräften von morgen als attraktiver Arbeitgeber ins Gespräch zu bringen und für ihre Ausbildungsberufe, auch für weniger bekannte, zu werben.

Darüber hinaus werden die persönlichen Kompetenzen ihrer Auszubildenden gestärkt. Die Schulung der Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter sowie die Koordination und Begleitung der Einsätze erfolgt durch die regionalen Koordinatorinnen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und seit 2015 von der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld durchgeführt.

Weitere Infos zum Projekt

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen