IHK verabschiedet Prüferinnen und Prüfer

Durch das starke Engagement der Prüferinnen und Prüfer  werden objektive, praxisnahe und zeitgemäße IHK-Prüfungen sichergestellt. Die Ehrenamtsträgerinnen und -träger unterstützen die IHK damit bei ihren hoheitlichen Aufgaben in der Beruflichen Bildung.

Insgesamt engagieren sich aktuell 2.949 Freiwillige als ehrenamtliche IHK-Aus- und Weiterbildungsprüferinnen und -prüfer. Die 396 IHK-Prüfungsausschüsse setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie aus Lehrkräften der Berufsschulen zusammen, um alle wichtigen Gruppen an den Verfahren und Ergebnissen zu beteiligen.

Insgesamt werden von IHK-Ausschüssen derzeit rund 6.000 Auszubildende pro Jahr geprüft. Mit dem IHK-Zeugnis werden die einzelnen Prüfungsleistungen in den theoretischen und praktischen Fächern dokumentiert.

Um allen ausscheidenden Prüferinnen und Prüfern für ihr jahrelanges Engagement zu danken, fanden in diesem Jahr die Prüferverabschiedungen statt.

 

Bildergalerie

 

Die Prüferverabschiedung für die Kreise Paderborn und Höxter fand in der Inklusionsbrauerei Josefs Bräu in Bad Lippspringe statt. Ins-gesamt sind aus den Kreisen Paderborn und Höxter 189 Prüferinnen und Prüfer aus dem Bereich der Berufsbildung aus den IHK-Prüfungsausschüssen ausgeschieden.


 

Aus dem Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld sind 272 Prüferinnen und Prüfer aus dem Bereich der Berufsbildung aus den IHK-Prüfungsausschüssen ausgeschieden. Die Verabschiedung fand in der Oetker-Welt in Bielefeld  statt.


 

 

 

Die 181 ausscheidenden Prüferinnen und Prüfer aus den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford wurden in der Privatbrauerei BARRE in Lübbecke verabschiedet.

Weitere Themen

Umwelt & Energie

Narrativwechsel – Nachhaltigkeit als Chance sehen

Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 sog. Omnibus-Entwürfe (I und II) zum geplanten Bürokratieabbau vorgelegt. Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist das ein Hoffnungsschimmer, sehen viele von ihnen die Berichtspflichten vor allem doch als Bürde. Ist Nachhaltigkeit jetzt „out“?

weiterlesen