Assistierte Ausbildung (AsA)

Die Assistierte Ausbildung (AsA) ist ein Unterstützungsangebot für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende.

Freie Ausbildungsplätze besetzen und die Duale Ausbildung erfolgreich abschließen – das sind die Ziele, die durch die Assistierte Ausbildung unterstützt werden.

An wen richtet sich die Assistierte Ausbildung?

Zum einen unterstützt die das Programm junge Erwachsene. Zum anderen profitieren auch Betriebe von diesem kostenfreien Förderinstrument der Agentur für Arbeit.

Das für Betriebe und Teilnehmende kostenfreie Angebot kann bereits bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz unterstützen oder ausbildungsbegleitend wahrgenommen werden. Auszubildende erhalten bedarfsgerechten Stütz- und Förderunterricht und sozialpädagogische Begleitung. Die inhaltliche Ausrichtung und der zeitliche Rahmen werden flexibel und bedarfsgerecht gestaltet. Maßgeblich sind die individuellen Förderbedarfe der Teilnehmenden ebenso wie die Bedarfe und Rahmenbedingungen bei den Betrieben. Auch Teilnehmende einer Einstiegsqualifizierung (EQ) können gefördert werden.

Unternehmen können bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung der Ausbildung optional Unterstützung in Anspruch nehmen. Zusätzlich steht den Teilnehmenden und deren Betrieben während der gesamten Förderung eine Ausbildungsbegleiterin bzw. ein Ausbildungsbegleiter als feste Ansprechperson zur Seite.

Sie interessieren sich für die Assistierte Ausbildung?

Detaillierte Informationen finden Sie hier:

https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/ausbilden/assistierte-ausbildung-betriebe

 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen