bild-alanbrooke-kaserne-in-paderborn

Kick-Off: Alanbrooke Kaserne wird Kreativwirtschaftsquartier

Auf dem Gelände der ehemaligen Alanbrooke Kaserne in Paderborn soll ein Kreativwirtschaftsquartier entstehen. Die Pläne werden am Donnerstag, 20. Juni, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mit dem Kick-Off-Event am 20. Juni findet vorerst zum letzten Mal eine öffentliche Veranstaltung in der historischen Infanteriekaserne statt, bevor die Umbauarbeiten an der Elsener Straße. Die interessierte Stadtgesellschaft ist ab 19 Uhr auf dem Quartiersgelände eingeladen.

Es wird einen Pop-up-Biergarten auf dem Alanbrookeweg mit Essensständen geben. Zudem haben Interessierte die Möglichkeit, sich das kreativ-gestaltete Offizierskasino sowie weitere Gebäude anzuschauen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum offiziellen Programmpunkt gibt es hier.

Foto: Athde

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen