Sprachtechnologien: Zoom übernimmt Ausgründung kites aus dem KIT

Das US-amerikanische Unternehmen Zoom Video Communications erwirbt die kites GmbH, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die sich auf die Entwicklung von Echtzeitlösungen für maschinelle Übersetzungen spezialisiert hat. Das hat Zoom heute Nachmittag (29.06.2021) bekanntgegeben. Zoom wird zudem in die weitere Forschung am Standort Karlsruhe investieren und erwägt darüber hinaus, einen Forschungs- und Entwicklungsstandort in Deutschland aufzubauen.

„Wie enorm die Bedeutung intelligenter, leistungsfähiger Informations- und Kommunikationstechnologien für unsere Arbeitswelt und unseren Alltag ist, hat uns nicht zuletzt die Corona-Pandemie deutlich vor Augen geführt. Die Forscherinnen und Forscher des KIT arbeiten seit vielen Jahren an passenden Sprachtechnologien, die das kites-Team erfolgreich in die Anwendung gebracht hat“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Dass Zoom diese Ausgründung nun erwirbt und den Ausbau des Teams in Karlsruhe vorantreibt, ist ein konsequenter Schritt, der diese vielversprechenden Lösungen für viele Menschen öffnet. Die Investition in die weitere Forschung in Karlsruhe ist für das KIT, die Stadt und die Region Karlsruhe ein großer Gewinn.“
Weiterlesen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_060_sprachtechnologien-zoom-ubernimmt-ausgrundung-kites-aus-dem-kit.php

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen