Coronavirus: DIHK befürchtet Auswirkung auf Welthandel

Umfassende Reisebeschränkungen, geschlossene Firmenniederlassungen, eingeschränkte Geschäfte – der Coronavirus beeinträchtigt zunehmend auch deutsche Unternehmen in China. Sollte sich der Coronavirus weiter ausbreiten, wären auch Auswirkungen auf die Weltkonjunktur am Ende wohl nicht zu verhindern: „Der Coronavirus könnte nicht nur den bilateralen Handel zwischen China und Deutschland treffen“, befürchtet DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben, „sondern auch erhebliche Ausstrahlung auf den Welthandel insgesamt entwickeln.“

China ist für die deutsche Wirtschaft seit 2016 der wichtigste Handelspartner. Das Handelsvolumen mit Deutschland beträgt rund 200 Milliarden Euro pro Jahr. In China sind rund 5.200 deutsche Unternehmen aktiv, die vor Ort rund 1,1 Millionen Arbeitsplätze geschaffen haben. Das wirtschaftlich schwierige Jahr 2019 hat auch beim deutschen Chinageschäft Spuren hinterlassen: Laut aktuellem AHK World Business Outlook will mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen in China weniger investieren.

Chinesische Touristen in Deutschland wichtiger Wirtschaftsfaktor

Wansleben: „Es ist zu erwarten, dass der Ausbruch des Coronavirus in der Frühlingsfestperiode zunächst einen negativen Einfluss auf den Binnenkonsum und die Tourismusbranche in China haben wird. Dies wird die chinesische Wirtschaftsleistung voraussichtlich bereits im ersten Quartal 2020 zusätzlich belasten.“ Die deutschen Unternehmen vor Ort gehen davon aus, dass auch ihr eigenes Geschäft eingeschränkt sein wird. Derzeit sei jedoch noch nicht absehbar, ob und inwiefern auch langfristig aufgebaute Lieferketten betroffen sind.

Darüber hinaus trifft das von der Regierung in Peking ausgesprochene Verbot von Pauschalreisen für die eigenen Bürger einen wichtigen Faktor im Deutschland-Tourismus: Für 2018 zählte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) etwa drei Millionen Übernachtungen von Reisenden mit chinesischem Pass in deutschen Hotels und anderen Unterkünften. Insgesamt erzielte die deutsche Tourismuswirtschaft nach DZT-Angaben mit den Touristen aus China einen Jahresumsatz von sechs Milliarden Euro.

AHK hat Hotline für Mitgliedsunternehmen eingerichtet

Viele deutsche Firmen in China arbeiten wegen des Frühlingsfestes seit Ende vergangener Woche mit reduzierter Besetzung.  Sie haben bereits erste Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen beispielsweise die Verlängerung der Feiertagsschließung, mehr Telefonkonferenzen oder Minimierung der Dienstreisen. In einigen Regionen Chinas bleiben die Büros sogar bis zum 9. Februar geschlossen. Darüber hinaus stellen sie Pläne auf, welche weiteren Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen und wie man gegebenenfalls mit einer reduzierten Mannschaft produzieren kann.

„Die deutschen Auslandshandelskammern vor Ort sind selber unmittelbar betroffen, haben aber eine Hotline eingerichtet und sind für ihre Mitgliedsunternehmen trotz der schwierigen Lage erreichbar. Denn es ist wichtig, den deutschen Unternehmen kontinuierlich aktuelle Informationen der chinesischen Behörden zur Verfügung zu stellen“, sagt der DIHK-Hauptgeschäftsführer.

Quelle: DIHK

Foto: Samara/stock.adobe.com

Weitere Themen

Beim Girls’Day 2025 wollen wir Schülerinnen Mut machen, eines Tages den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Vier Chefinnen sind dabei.
Aus- und Weiterbildung

IHK Girls’Day 2025: Dein Tag als Chefin

Schon mal darüber nachgedacht, wie spannend es sein könnte, ein Unternehmen zu gründen? Chefin zu sein? Eigene Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu verkaufen? Ein Team zusammen zu stellen? Ein Unternehmen zu führen? Beim Girls’Day der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld lernt ihr inspirierende Unternehmerinnen und Gründerinnen kennen, die euch genau das erklären.

weiterlesen