Handel mit „gebrauchten“ E-Books ist rechtswidrig

Wer sich im Internet ein E-Book kauft, darf damit keinen Handel betreiben. Ein Weiterverkauf ist nur zulässig, wenn der Rechteinhaber diesem zustimmt. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Mit Urteil vom 19.12.2019 (Rechtssache C-263/18) hat der EUGH entschieden, dass die Überlassung eines E-Books zur dauerhaften Nutzung durch Herunterladen nicht unter das Recht der „Verbreitung an die Öffentlichkeit“ i. S. von Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29 fällt, sondern von Art. 3 Abs. 1 dieser Richtlinie vorgesehene Recht der „öffentlichen Wiedergabe“ erfasst wird, für das die Erschöpfung gemäß Art. 3 Abs. 3 ausgeschlossen ist.

Weitere Themen

symbolbild-hochschule-ihk-ostwestfalen
Innovation & Technologie

CHE-Ranking: Bielefelder Psychologie in den Spitzenbereichen

Bestnoten für das Studienfach Psychologie an der Universität Bielefeld: In dem am 08.05.2025 veröffentlichten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhält das Studienfach erneut herausragende Bewertungen in gleich mehreren Kategorien. Auch das Fach Erziehungswissenschaft erreicht einen Spitzenplatz im Ranking.

weiterlesen