Digital, sozial, nachhaltig: Welche Ideen würden die Mobilität in Ihrem Alltag verbessern?

Beim diesjährigen Ideenwettbewerb wird nach originellen Lösungsansätzen für die Mobilität von morgen gesucht: Zum Beispiel Ideen, wie der Pendelverkehr zukünftig reibungsloser und komfortabler erfolgen kann. Digitale Lösungen, die älteren Personen mehr Mobilität im Alltag ermöglichen. Klimaschonende Alternativen, die auf dem Land oder in der Stadt für mehr Lebensqualität sorgen. Oder ausgefallene Entwürfe für den Einsatz autonomer Fahrzeuge auf Straßen oder Schienen.

Jeder kann mitmachen und gewinnen.
Kreative Zukunftsvisionen, frische Denkanstöße oder unkonventionelle Konzeptskizzen können bis zum 6. Oktober unter http://www.deutscher-mobilitätspreis.de eingereicht werden.

Die besten drei Ideengeber erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 6.000 Euro.
Die besten Ideen werden Ende November bei der Preisverleihung des Deutschen Mobilitätspreises öffentlich bekanntgegeben. In diesem Rahmen werden die Gewinner vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, zusammen mit dem Themenpartner, dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.V. (ZVEI), geehrt.

Nicht nur die Gewinner profitieren von der Teilnahme am Deutschen Mobilitätspreis. Alle Einreicher haben die Chance, sich mit ihren Projekten um eine finanzielle Förderung durch das BMVI zu bewerben.

Weitere Themen

symbolbild-hochschule-ihk-ostwestfalen
Innovation & Technologie

CHE-Ranking: Bielefelder Psychologie in den Spitzenbereichen

Bestnoten für das Studienfach Psychologie an der Universität Bielefeld: In dem am 08.05.2025 veröffentlichten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhält das Studienfach erneut herausragende Bewertungen in gleich mehreren Kategorien. Auch das Fach Erziehungswissenschaft erreicht einen Spitzenplatz im Ranking.

weiterlesen