Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser an fünf Standorten weltweit

Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) sind – ähnlich wie die AHKs für die Wirtschaft – Plattformen internationaler Zusammenarbeit und deutscher Repräsentation für die Wissenschaft. Ziel ihres Aufbaus ist ein gemeinsamer Auftritt der im Ausland vertretenen deutschen Wissenschaftsorganisationen. Diskutiert wird aktuell eine Erweiterung der DWIH um zwei weitere Standorte im Silicon Valley und/ oder in China.In enger Abstimmung mit dem BMBF, der Allianz der deutschen Wissen-schaftsorganisationen (Fraunhofer, Hochschulrektorenkonferenz, Leibnitz Gemeinschaft, Alexander von Humboldt Stiftung, Wissenschaftsrat, Leopoldina, Helmholtz, Max-Planck-Gesellschaft, DAAD und Deutsche Forschungsgemeinschaft) und dem DIHK sind seit 2009 auf Initiative des Auswärtigen Amtes an fünf Standorten deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser entstanden. Diese bieten in Tokio, Neu-Delhi, São Paulo, New York und Mos-kau den im Ausland vertretenen deutschen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen und Hochschulen einen Auftritt „unter einem Dach“.

Ziele:
• Die DWIH steigern weltweit die Sichtbarkeit deutscher Innovationsträger. Sie stärken die Kenntnis über die deutsche Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationslandschaft, beraten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland und den Sitzländern und vernetzen die Akteure vor Ort.
• Die DWIH arbeiten mit Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft aus Deutschland und dem jeweiligen Sitzland zusammen. Dazu zählen Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, ebenso wie Mittler- und Förderorganisationen und forschende Unternehmen, einschließlich Start-ups. So entstehen wertvolle, grenzüberschreitende Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Von den Beratungsangeboten der DWIH profitieren die Akteure aus den unterschiedlichen Bereichen gleichermaßen.
Fünf DWIH sind gegründet worden, in Moskau, New Delhi, New York, Sao Paulo und Tokyo. Der DIHK und die AHKs sowie der BDI waren von Anfang beteiligt am Prozess. Aufgrund unserer Struktur und des spezifischen Interesses der AHK-Kollegen in Sao Paulo und Tokyo waren die AHKs Konsortialführer in den ersten Jahren. Mittlerweile steuert und koordiniert der DAAD alle fünf DWIH. Der DIHK ist Mitglied im deutschen Kuratorium (strategisch) für die DWIH und im sogenannten Programmausschuss (operativ). Die AHKs sind jeweils Mitglied in den Beiräten der einzelnen DWIH vor Ort. Diskutiert wird aktuell die Ausweitung der DWIH um zwei weitere Standorte: im Silicon Valley und/oder in China. Sowohl der DIHK als auch die AHKs sind daran intensiv beteiligt.
Zitat Dr. Martin Wansleben: „Die enge Vernetzung deutscher Unternehmen mit der Wissenschaft ist Treiber von Innovationen und maßgebend für ihren Erfolg. Die DWIH leisten mit den Auslandshandelskammern vor Ort dazu einen wichtigen Beitrag. Gemeinsam entwickeln sie die jeweiligen bilateralen Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen, umso mit dazu beizutragen, dass die deutschen Unternehmen und Deutschland insgesamt wettbewerbsfähig bleiben.“
Weitere Informationen zu den DWIH finden Sie hier oder hier:
https://www.dwih-netzwerk.de/de/
https://www.bmbf.de/de/deutsche-wissenschafts-und-innovationshaeuser-271.html
Quelle: DIHK

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen