OWL-Lösungsbaukasten Industrie 4.0 online verfügbar

Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in OWL haben gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft in den letzten Jahren im EFRE-Projekt „Industrie 4.0 für den Mittelstand einen Lösungsbaukasten entwickelt.

Unternehmen, die die Digitalisierung des eigenen Betriebes vorantreiben möchten, finden hier spannende Beispiele für den erfolgreichen Einsatz neuer Technologien in Unternehmen verschiedener Branchen in OWL.Assistenzsysteme
Dank der Digitalisierung von Produktionsanlagen und Produkten eröffnet sich das Potential zur breiteren Anwendung von Assistenzsystemen in Produktion, Produkten und der Montage.

Big Data / Vorausschauende Instandhaltung

Neuen Methoden des maschinellen Lernens schaffen Lösungen für die Kernherausforderungen im Betrieb technischer Systeme.

3D-Druck
3D-Drucker revolutionieren die Fertigung von Morgen und öffnen die Tür für individuelle Produktionsprozesse.

Mensch-Maschine-Interaktion
Informations- und Kommunikationstechnik durchdringt Produkte und Produktionsverfahren von Morgen – und befördert die Mensch-Maschine-Interaktion auf eine neue Ebene.

Flexible Fertigung
Produktionsressourcen optimal einsetzen und dabei möglichst viele Produktvarianten anbieten – neue Technologien verändern die Fertigung von Morgen.

Interaktive Robotik
Menschenähnliches Greifen, taktile Wahrnehmung und maschinelle Lernverfahren – flexible Automatisierung ermöglicht immer mehr individuelle Produktionsprozesse.

Systems Engineering & Simulation
Durch intelligente, mechatronische Systeme werden Benutzerfreundlichkeit, Verlässlichkeit und Ressourceneffizienz von Produkten und Produktionssystemen verbessert.

Intelligente Vernetzung/ Plug and Play
Kosten reduzieren, komplexen Produktanforderungen gerecht werden – Plug-and-Play vernetzt Maschinenmodule und Komponenten.

IT Sicherheit
In der digital vernetzten Welt von Morgen stellt der sichere Umgang mit sensiblen Daten eine stetig wachsende Herausforderung dar.

Internet der Dinge/ Industrial Internet
Industrie 4.0 bringt eine Vielzahl neuer Technologien und Entwicklungen mit sich. Das Internet der Dinge vernetzt dabei Gegenstände und Maschinen miteinander.
Quelle: OWL Morgen

Weitere Themen

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen