Frankreich im Fokus: Marktupdate, Firmengründung und Entsendung – Online-Veranstaltung

Deutschland und Frankreich verbindet ein Handelsvolumen von mehr als 120 Milliarden Euro. Es gibt über 2.100 Unternehmen in Frankreich, deren Eigentümer in Deutschland ansässig sind. Und – Deutschland ist Handelspartner Nummer 1 für Frankreich. Maschinen und Anlagen sowie chemische Erzeugnisse dominieren die deutschen Ausfuhren. Ökonomisch sind beide Länder demnach eng miteinander verbunden. Allerdings gibt es rechtlich und steuerlich gesehen zwischen Deutschland und Frankreich weitaus mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Und das zeigt sich sowohl bei der Firmengründung mit der Frage „Muss ich eine Betriebsstätte oder Tochtergesellschaft gründen“ als auch bei der Entsendung mit Meldepflichten und Entsendungsmittelungen. Auf beide Themen wird die Expertin im Rahmen der Veranstaltung näher eingehen.

Die aktuelle Lage der französischen Wirtschaft ist angespannt. Wichtige Investitionen in die Produktion werden aufgeschoben. Chancen gibt es aber trotzdem. Die Industrie investiert in ressourcenschonende und energieeffiziente Produkte. Gerade im Bereich von Umwelttechnologien ist deutsches Know How gefragt. Auch im Rahmen der Digitalisierung von Produktionsprozessen und beim Recycling bieten sich gute Geschäftsmöglichkeiten. Ein Marktupdate informiert über aktuelle Trends und Wachstumsmärkte.

Unternehmensvertreter berichten aus der Praxis.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Programm und Anmeldung

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen