Frankreich im Fokus: Marktupdate, Firmengründung und Entsendung – Online-Veranstaltung

Deutschland und Frankreich verbindet ein Handelsvolumen von mehr als 120 Milliarden Euro. Es gibt über 2.100 Unternehmen in Frankreich, deren Eigentümer in Deutschland ansässig sind. Und – Deutschland ist Handelspartner Nummer 1 für Frankreich. Maschinen und Anlagen sowie chemische Erzeugnisse dominieren die deutschen Ausfuhren. Ökonomisch sind beide Länder demnach eng miteinander verbunden. Allerdings gibt es rechtlich und steuerlich gesehen zwischen Deutschland und Frankreich weitaus mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Und das zeigt sich sowohl bei der Firmengründung mit der Frage „Muss ich eine Betriebsstätte oder Tochtergesellschaft gründen“ als auch bei der Entsendung mit Meldepflichten und Entsendungsmittelungen. Auf beide Themen wird die Expertin im Rahmen der Veranstaltung näher eingehen.

Die aktuelle Lage der französischen Wirtschaft ist angespannt. Wichtige Investitionen in die Produktion werden aufgeschoben. Chancen gibt es aber trotzdem. Die Industrie investiert in ressourcenschonende und energieeffiziente Produkte. Gerade im Bereich von Umwelttechnologien ist deutsches Know How gefragt. Auch im Rahmen der Digitalisierung von Produktionsprozessen und beim Recycling bieten sich gute Geschäftsmöglichkeiten. Ein Marktupdate informiert über aktuelle Trends und Wachstumsmärkte.

Unternehmensvertreter berichten aus der Praxis.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Programm und Anmeldung

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen