Neue Antragsrunde bei AusbildungWeltweit

AusbildungWeltweit, das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt Unternehmen, berufliche Schulen und Kammern dabei, ihren Auszubildenden und dem betrieblichen Ausbildungspersonal ein Arbeiten auf Zeit im Ausland zu ermöglichen.

Internationale Erfahrungen in der Ausbildung stärken fachliche und soziale Kompetenzen der angehenden Fachkräfte.

Neue Antragsrunde bei AusbildungWeltweit

Vom 25. Februar bis zum 25. März 2025 um 13 Uhr können Sie wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten von Auszubildenden und betrieblichem Ausbildungspersonal beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellen.
Ermöglichen Sie Ihren Auszubildenden, bereits während der Ausbildung im Ausland internationale Arbeitserfahrung zu sammeln und machen Sie Ihre Ausbildung noch attraktiver.

Weitere Informationen:
Projektportal ist für Anträge geöffnet! – BMBF AusbildungWeltweit

AusbildungWeltweit wird von der NA beim BIBB koordiniert und vom BMBF gefördert.

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen