Produkthaftung

Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie: Eine Orientierung

Das Europäische Parlament hat die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie verabschiedet, die Zustimmung des EU-Rates ist nur noch eine Formalität. Die neue Richtlinie dürfte also in Kürze in Kraft treten und damit das Produkthaftungsrecht in Europa erheblich verschärfen.

Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft bringt eine Vielzahl neuer Technologien mit sich, die das Produkthaftungsrecht vor neue Herausforderungen stellen. Das gilt insbesondere für smarte Produkte und Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI), bei denen das bestehende Rechtssystem aufgrund der Komplexität, Vernetzung und Datennutzung an Grenzen gestoßen ist. Die Reform zielt darauf ab, diese Produkte in das europäische Produkthaftungsrecht zu integrieren und bestehende Rechtsbegriffe anzupassen oder zu erweitern.

In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung am 3. Juli 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr möchten wir Ihnen gemeinsam mit Herrn Dr. Daniel Wittig,  Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Partner bei BRANDI Rechtsanwälte einen Überblick über die Neuerungen geben.

Hier geht es zur Anmeldung

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen