Die IHK-Unternehmerreise nach Japan findet vom 5. bis 13. Oktober 2024 statt. Stationen sind Tokio / Tsukuba - Osaka / Kobe - Kumamoto / Fukuoka / Kurume.

IHK-Unternehmensreise nach Japan 2024

Die IHK-Unternehmerreise nach Japan findet vom 5. bis 13. Oktober 2024 statt. Stationen sind Tokio / Tsukuba – Osaka / Kobe – Kumamoto / Fukuoka / Kurume.

Deutsche Unternehmen entdecken Asiens älteste Industrienation Japan als alternative Lieferquelle. Sie schätzen die politische und soziale Stabilität des Landes. Die sicheren Lieferketten sind ein weiterer wichtiger Grund. Besonders interessant ist Japan für Unternehmen aus der Chemie- und Automobilindustrie sowie dem Maschinenbau. Außerdem ist Japan stark bei elektronischen Bauteilen, Sensoren sowie Anlagen, Chemikalien und Komponenten für die Chipindustrie.

Japan ist für Deutschland ein verlässlicher Wirtschaftspartner in der Asien-Pazifik-Region und der zweitgrößte Handelspartner in Asien. Seit Februar 2019 sind beide Länder durch ein EU-Freihandelsabkommen wirtschaftlich noch stärker verbunden. Wichtigste Handelsgüter sind Maschinen, Fahrzeuge und -teile, Elektronik, Elektrotechnik und chemische Erzeugnisse. Außerdem verbindet beide Seiten eine starke Abhängigkeit von Rohstoff- und Energieimporten.

Deutschland und Japan stehen ähnlichen Herausforderungen gegenüber und sind in allen Industrien mit entsprechend hohen Qualitätsanforderungen an Produkte und Services hoch entwickelt.

Viel Potenzial wird in beiden Volkswirtschaften in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Mobilität und nachhaltiger Energieversorgung gesehen.

Programm und Anmeldung

Weitere Themen

Entwaldungsverordnung
International

EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.

Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.

weiterlesen