Wetterberichte, Klimamodelle oder Raketenstarts – sie alle brauchen präzise Daten aus der Atmosphäre. Um solche Daten zu gewinnen, können Wissenschaftler LIDAR-Systeme (Light Detection And Ranging) verwenden, um Laserstrahlen in den Himmel zu schießen. Aus dem zurückgestreuten Licht können Wind- und Temperaturdaten in Höhen bis zu 100 km berechnet werden. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und des Leibniz-Instituts für Physik der Atmosphäre IAP hat ein tragbares LIDAR-System entwickelt, das autonom arbeitet. In Zukunft könnten solche Systeme in Massenproduktion hergestellt und zu Netzwerken kombiniert werden, um qualitativ hochwertige Klimadaten bereitzustellen.
Weiterlesen: https://www.ilt.fraunhofer.de/en/press/press-releases/2023/2-28-lidar-laser-climate-research.html

Umwelt & Energie
Biodiversität im Unternehmen – Onlineseminar am 30.10.2025
Erkennen Sie die Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen beim Thema Biodiversität, erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen auf Sie zukommen und integrieren Sie Biodiversität effektiv und zielgerichtet in Ihr Management und Reporting.