VerA: Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen

Die Initiative VerA dient zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. Insgesamt konnten seit Ende 2008 20.000 Auszubildende unterstützt werden. Was genau steckt hinter VerA?

Mit der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen hat der Senior Experten Service (SES) in den vergangenen 14 Jahren 20.000 Auszubildenden geholfen. Alle hatten Unterstützung von ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand. Allein 2022 haben über 3.500 junge Menschen von VerA profitiert.

Unter diesen Azubis ist auch Amen, die im Mittelpunkt der 20.000sten VerA-Begleitung steht. Die junge Frau stammt aus Äthiopien, lebt heute in Bad Hersfeld und absolviert eine Ausbildung zur Orthopädieschuhmacherin. Dabei wird sie von Antje Strauch begleitet. Die SES-Expertin berichtet: „Wir treffen uns einmal wöchentlich in Amens Ausbildungsbetrieb und kümmern uns um alles, was anliegt. Dazu gehört die Führung des Ausbildungshefts und die Fachsprache mit ihren besonderen Begriffen. Noch wichtiger aber scheint mir, dass ich als Vertrauensperson da bin. Amen ist aus ihrer Heimat geflohen, hat in ihrem knapp 20-jährigen Leben viel mitgemacht und braucht jemanden, dessen Hand sie greifen kann, wenn es nötig ist. Dieser Mensch bin ich sehr gerne. Ich habe Hochachtung vor Amens Leistung.“

Für die Fachkräfte von morgen

„Besonders stolz sind wir auf unsere Erfolgsquote von 75 Prozent“, sagt Astrid Kloos, die Leiterin der Initiative VerA. „Das gilt gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel. Schließlich sind die Azubis von heute die Fachkräfte von morgen. Außerdem sorgen wir dafür, dass junge Menschen mit ihren Sorgen und Nöten nicht allein gelassen werden. Unsere Ehrenamtlichen sind da, hören zu und bringen viel Zeit mit – bei Problemen in der Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder im privaten Umfeld. Wie wichtig das ist, sieht man bei Amen“, so die VerA-Chefin weiter.

Was VerA so erfolgreich macht, ist das Tandem-Modell: die individuelle Begleitung nach dem 1:1-Prinzip. Das Mentoring übernehmen speziell geschulte Expertinnen und Experten des SES, die langjährige Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen. Bundesweit stehen derzeit über 5.000 Fachleute als Coaches zur Verfügung.

An wen richtet sich VerA?

VerA richtet sich an alle Azubis – unabhängig von Alter, Herkunft oder beruflicher Richtung. Hilfe beantragen können die Auszubildenden selbst, aber auch Ausbildungsbetriebe, Angehörige, Beratungsstellen oder Berufsschulen. Dank der staatlichen Förderung und des ehrenamtlichen Engagements ist das Angebot für sie kostenfrei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Initiative „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA)“ im Rahmen der Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ (Initiative Bildungsketten). Seit Ende 2008 hat das bundesweite Angebot 20.000 jungen Menschen geholfen. Es ist für Auszubildende, Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe kostenfrei.

Was ist der SES?

Der Senior Experten Service (SES) – die Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit – ist die größte deutsche Ehrenamtsorganisation für Fach- und Führungskräfte im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit (Weltdienst 30+). Seit 1983 gibt die Bonner Organisation weltweit Hilfe zur Selbsthilfe. In Deutschland unterstützt der SES insbesondere junge Menschen in Schule und Ausbildung.

Partner des SES bei VerA sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der Bundesverband der Freien Berufe (BFB).

Quelle: Initiative VerA

Wenn Sie Fragen zu VerA oder Interesse an dem Projekt haben, wenden Sie sich gerne an nachfolgenden Kontakt:

Initiative VerA
0228 26090-40
vera@ses-bonn.de
vera.ses-bonn.de
www.ses-bonn.de

Sie werden dann an den zuständigen Kontakt im Kammerbezirk der IHK Ostwestfalen in Verbindung gebracht.

Weitere Themen

Innovation Festival am Campus Bielefeld
Innovation & Technologie

Premiere: Innovation Festival am Campus Bielefeld

Von Mittwoch, 17. September, bis Donnerstag, 18. September, findet auf dem Campus von Universität und Hochschule Bielefeld das erste Innovation Festival statt. Erstmals kommen in diesem Umfang Unternehmen, Forschende und Entscheiderinnen und Entscheider aus Ostwestfalen-Lippe zusammen, um neueste Technologien praxisnah zu erleben, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsam Zukunftsthemen voranzutreiben.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Besser planen in der VUKA-Welt: Wie Sie mit KI und automatisierten Szenarien Ihre Unternehmensziele erreichen

Wie läuft die Unternehmens- und Finanzplanung in Ihrem Unternehmen? Kämpfen Sie mit langsamen, fehleranfälligen Excel-Prozessen oder mit verteilten und nicht vernetzten Datenquellen? Sind Sie latent unzufrieden mit der Effizienz, Flexibilität und Sicherheit Ihrer Planungstools?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am 21. Mai 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ein. 

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHKs Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld. 

Das Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.

weiterlesen