Chatbots, intelligente Staubsauger, autonome Fahrzeuge: Smarte Produkte können das Leben in vielen Bereichen leichter machen und sind dabei, sich zu einem Milliarden-Markt zu entwickeln. Doch wo diese Technik im Einsatz ist, sammelt sie Daten – über Lebensgewohnheiten, Wohnungsgröße, Fahrstil und vieles mehr. Wer bekommt diese Daten? Und was wird mit ihnen gemacht? Können Nutzer*innen solchen Produkten vertrauen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung „Smart Products, Privacy and Trust“ (Smarte Produkte, Privatsphäre und Vertrauen) vom 14. bis zum 16. März am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Veranstalter ist die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Ökonomische und rechtliche Herausforderungen im Kontext intelligenter Produkte“. Die Tagung wird in hybrider Form abgehalten.
Weiterlesen: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/zwischen_datenschutz_und_vertrauen_wenn

International
Handel mit den USA: US-Zölle und aktuelle Entwicklungen
Auch die zweite Amtszeit von US-Präsident Trump steht unter dem Motto: „America first”. Priorisiert werden Vorteile für amerikanische Arbeitnehmende und amerikanische Produzenten. Wir informieren Sie in einem Web-Special über die aktuellen Entwicklungen.