Webinar: „Klimarisiken von Unternehmensstandorten analysieren und bewerten: Pflichtprogramm nach EU-Taxonomie und CSRD am 07.09.2023

Der Klimawandel birgt nicht nur für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zahlreiche Risiken, sondern auch für Unternehmen – etwa durch häufigere Wetterextreme, zunehmende Trockenheit oder Hitze. Aus diesem Grund verpflichten die EU-Taxonomie und die Europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) alle Nicht-KMU dazu, eine Analyse und Bewertung ihrer physischen Klimarisiken vorzunehmen. Die Klimarisikobewertung kann aber auch kleinere Unternehmen betreffen – über Anfragen aus der Lieferkette sowie bei der Kreditvergabe und der Risikoversicherung des eigenen Unternehmens.

Doch was versteht man unter der geforderten „robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung“? Christian Kind, Head of Adaptation to Climate Change bei der adelphi consult GmbH, stellt vor,

  • welche Anforderungen zu erfüllen sind,
  • welche Risiken betrachtet werden müssen und wie sie zu bewerten sind,
  • welche Schritte notwendig und sinnvoll sind,
  • wie die Bewertung dokumentiert wird,
  • wo man belastbare Daten und hilfreiche Tools findet und
  • wie das Ganze am praktischen Beispiel von der Analyse bis zur Festlegung von Maßnahmen aussehen kann.

Die kostenfreie Online-Veranstaltung ist Teil der IHK-NRW-Webinarreihe „Nachhaltig Wirtschaften“.

Klimarisiken von Unternehmensstandorten analysieren und bewerten: Pflichtprogramm nach EU-Taxonomie und CSRD

Termin: 7. September 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr

Ort: online via MS-Teams

Veranstalter: IHK Lippe und Ostwestfalen zu Bielefeld

Zur Online-Anmeldung.

 

 

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen