Webinar: Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft – Was können Unternehmen jetzt tun? am 15. März 2024, 12.30 Uhr

Webinar am 15. März zwischen 12:30 und 13:30 Uhr, digital via MS Teams

Für die Industrie der Zukunft ist Wasserstoff von entscheidender Bedeutung – grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für den Weg der Wirtschaft in die klimaneutrale Produktion. Die übergeordneten Weichen werden derzeit gestellt: die Bundesnetzagentur entwickelt das Wasserstoffkernnetz als zentrale Infrastruktur, die Bundesregierung hat mit der nationalen Wasserstoffstrategie die politischen Rahmenbedingungen skizziert.

Für den industriellen Mittelstand als Nutzer von Wasserstoff stellen sich daher jetzt ganz praktische Fragen: Was können die Unternehmen tun, um für die Wasserstoffwirtschaft gerüstet zu sein? Welche Vorbereitungen müssen sie treffen, welche Hürden gilt es zu überwinden?

Wie eine sinnvolle Strategie aussehen kann und welche Macher*innen und Problemlöser*innen hier mit konkreten Ideen und Konzepten Erfahrungen gesammelt haben, ist Thema der nächsten Ausgabe unserer Dialogreihe mit

  • Lars Baumgürtel, CEO der ZINQ GmbH,
  • Volker Bartsch, stellvertretender Vorsitzender von H2vorOrt und
  • Silke Frank, Geschäftsführerin der Hydrogen Moves GmbH

in der Moderation von Sofie Geisel, Geschäftsführerin der DIHK Service GmbH und Mitglied der Hauptgeschäftsführung der DIHK.

Bitte melden Sie sich hier an: https://event.dihk.de/dialogveranstaltung24wasserstoffwirtschaft

Zur Reihe „Macher*innen und Problemlöser*innen

In unserer Projektarbeit begegnen wir täglich Menschen, die mit guten Ideen und Engagement dazu beitragen, dass betriebliche Interessen und politische wie gesellschaftliche Belange unter einen Hut passen. Diese Menschen kommen aus Unternehmen, Kammern, der Politik genauso wie aus Verwaltungen und Initiativen. Sie inspirieren – nicht nur uns bei unserer Projektarbeit, sondern auch, wenn es darum geht, gute Ideen zu verwirklichen. Sie leisten einen Beitrag zur Lösung von Problemen, die Wirtschaft UND Gesellschaft betreffen und sorgen mit dafür, dass Innovation möglich wird – regional vor Ort, auf Bundeseben wie auch international. Mit unserer Dialogreihe wollen wir diese Menschen und ihr konkretes Tun vorstellen, wertschätzen und darüber nachdenken, wie man daraus noch mehr machen und lernen kann.

Quelle: DIHK, Berlin

 

Weitere Themen

Innovation Festival am Campus Bielefeld
Innovation & Technologie

Premiere: Innovation Festival am Campus Bielefeld

Von Mittwoch, 17. September, bis Donnerstag, 18. September, findet auf dem Campus von Universität und Hochschule Bielefeld das erste Innovation Festival statt. Erstmals kommen in diesem Umfang Unternehmen, Forschende und Entscheiderinnen und Entscheider aus Ostwestfalen-Lippe zusammen, um neueste Technologien praxisnah zu erleben, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsam Zukunftsthemen voranzutreiben.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Besser planen in der VUKA-Welt: Wie Sie mit KI und automatisierten Szenarien Ihre Unternehmensziele erreichen

Wie läuft die Unternehmens- und Finanzplanung in Ihrem Unternehmen? Kämpfen Sie mit langsamen, fehleranfälligen Excel-Prozessen oder mit verteilten und nicht vernetzten Datenquellen? Sind Sie latent unzufrieden mit der Effizienz, Flexibilität und Sicherheit Ihrer Planungstools?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am 21. Mai 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ein. 

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHKs Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld. 

Das Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.

weiterlesen