Schrittweiser Start des Schutzschildes für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen

Wie von Bundesministern Habeck und Linder am 8. April angekündigt, wird das Maßnahmenpaket für die vom Krieg besonders betroffenen Unternehmen Schritt für Schritt umgesetzt (siehe Pressemitteilung der Bundesregierung hier).

Seit dem 29. April 2022 können bereits Anträge für die Bund-Länder-Bürgschaftsprogrammen eingereicht werden. Das Großbürgschaftsprogramm betrifft Unternehmen ab 20 Mio. Euro Bürgschaftsbedarf in strukturschwachen Regionen und ab 50 Mio. Euro Bürgschaftsbedarf außerhalb strukturschwacher Regionen. Die Programme der Bürgschaftsbanken richten sich an KMU mit einem Bürgschaftsbedarf bis zu 2,5 Mio. Euro.

Das KfW-Kreditprogramm, das kurzfristig die Liquidität der von dem Ukraine-Krieg nachweislich betroffenen Unternehmen sichern soll, soll voraussichtlich am 9. Mai 2022 starten. Unternehmen aller Größenklassen und Branchen sollen Zugang zu zinsgünstigen Krediten mit weitgehender Haftungsfreistellung der Hausbanken erhalten.

Über die Notfallzuschüsse zur Abfederung der hohen Energiekosten ist noch kein Verfahrensablauf bekannt. Wir informieren sobald wie möglich, bitte beachten Sie auch die Rundschreiben im Bereich Standortpolitik.

Alle Programme sind zunächst bis Ende 2022 befristet.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen