Europäische Kommission schlägt neue Regeln für Batterien vor

Am 10. Dezember 2020 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine neue EU-Batterieverordnung vorgelegt. Damit setzt sie eine Ankündigung aus dem Green Deal um. Der Vorschlag enthält diverse Vorgaben, unter anderem zur Gestaltung von Batterien. Der Vorschlag betrifft alle Typen von Batterien. Im Fokus des Entwurfs stehen vor allen Dingen die Nachhaltigkeit, beziehungsweise der gesamte Lebenszyklus, und das Recycling von Batterien. So schlägt die Kommission verbindliche Vorgaben etwa für den Material- und Rezyklateinsatz, die Haltbarkeit, die Sammlung oder das Recycling von Batterien in der EU vor. Industrie- und Traktionsbatterien müssten demnach ab Juli 2024 wiederaufladbar sein.

Die Sammelquote soll demnach auf 65 Prozent im Jahr 2025 und auf 70 Prozent im Jahr 2030 steigen. Industriebatterien etwa müssten hingegen vollständig gesammelt werden. Für Kobalt, Lithium oder Nickel werden hohe Verwertungsgerade beim Recycling festgesetzt.

Die Mitteilung sowie den Verordnungsentwurf der Europäische Kommission finden Sie gemeinsam mit einem Fragen-Antwort-Katalog zum Kommissionsvorschlag hier.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Website, Homepage
Innovation & Technologie

Ihre Website im Fokus: Mit einem kostenfreien Check Potenziale erkennen und gezielt optimieren

Die eigene Website ist heute mehr denn je ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Sie dient als digitale Visitenkarte, ist häufig der erste Berührungspunkt mit potenziellen Kundinnen und Kunden und prägt maßgeblich den Gesamteindruck eines Unternehmens. Umso wichtiger ist es, dass der Webauftritt professionell, benutzerfreundlich und technisch einwandfrei ist.

weiterlesen
Digitalisierungsumfrage 2025 veröffentlicht
Umwelt & Energie

Norm-Entwurf zum Digitalen Produktpass – Bitte um Beteiligung (bis 11.09.2025)

Der digitale Produktpass bündelt wesentliche Informationen zu Materialien, Reparaturmöglichkeiten, Ersatzteilen und Entsorgung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. So unterstützt er eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und sorgt für transparente Verbraucherinformationen. Damit die dazugehörige Norm – insbesondere für KMUs – praxisnah gestaltet werden kann, ist Ihre Mitwirkung besonders wichtig.

weiterlesen