Veranstaltung: „Energierecht für industrielle Stromverbraucher“ am 24.02.2020 in der IHK Ostwestfalen

Das Energierecht gehört zu den deutschen Rechtsgebieten mit stetigen Änderungen. Insbesondere durch die fortlaufenden Anpassungen aufgrund der Energiewende hat es sich zu einem komplexen und vielschichtigen Ordnungsrahmen entwickelt. Die novellierten energierechtlichen Gesetze, Verordnungen und Geschäftsprozesse haben dabei deutliche Auswirkungen auf das Tagesgeschäft auch für industrielle Stromverbraucher. Wir möchten Ihnen sowohl einen ganzheitlichen Überblick über die rechtlichen Zusammenhänge als auch Hilfestellungen geben, die aktuellen Entwicklungen zu deuten und Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen.

In einer Veranstaltung für industrielle Stromverbraucher möchten wir Ihnen einen Überblick über einschlägige Regelungen geben, u. a. zu dem EEG, EnWG, StromStG, KWKG und der StromNEV. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit der IHK Lippe herzlich ein am

Montag, 24. Februar 2020, 13 bis ca. 17 Uhr
in die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld,
Elsa-Brändström-Str. 1 – 3, 33602 Bielefeld.

Weitere Details zum Programmablauf und die Online-Anmeldung finden Sie HIER.

Quelle: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen