BMVI-Förderaufruf für Elektro-Nutzfahrzeuge von KMU

Die NOW GmbH hat einen Förderaufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) veröffentlicht. Danach können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe einen Investitionszuschuss für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge sowie deren Infrastruktur (ohne Installationskosten) erhalten. Antragsfrist ist der 14. September.

Antragsberechtigt sind Handwerksunternehmen, handwerksähnliche Unternehmen und KMU nach EU Definition, sofern die Kommune ein Elektromobilitätskonzept bestätigt. Dies ist in vielen Kommunen (bspw. mit Luftreinhalteplänen) der Fall. Gefördert werden Elektrofahrzeuge (keine Hybride) der Fahrzeugklassen N1, N2 und N3 (sog. Lieferwagen, Lkw) sowie der damit notwendigen Ladeinfrastruktur ohne Installationskosten. Der Zuschuss bemisst sich nach den Investitionsmehrausgaben der Elektrofahrzeuge im Vergleich zu einem gleichwertigen Verbrenner und beträgt maximal 40 Prozent (mit KMU-Bonus bis 50 Prozent). Das ganze erfolgt im Windhundverfahren, bis die Fördersumme von ca. 50 Millionen Euro ausgeschöpft sind. Das Antragsverfahren erfolgt online. Die letzte Frist zur Einreichung ist der 14. September 2020.

Einzelheiten zum Antrag beschreibt der Projektträger Jülich auf seiner Internetseite hier.  Neben den Kontaktdaten finden Unternehmen dort auch ein Exceldokument, in dem die förderfähigen Ausgaben ermittelt werden können.

Quelle: DIHK, Berlin

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen