Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft verleiht dritten Nachhaltigkeitspreis – Fristende: 30.11.2019

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und prägt das Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft. Dieser besonderen Situation trägt die Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft seit langem durch die Verleihung des ostwestfälischen Nachhaltigkeitspreises Rechnung. Deshalb schreibt die Umweltstiftung 2020 den Nachhaltigkeitspreis bereits zum dritten Mal aus.

Beteiligen können sich Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, Bildungsträger, z. B. weiterführende Schulen und sonstige Interessierte, wie Initiativen und Vereine. Der thematische Schwerpunkt muss im Bereich des Umweltschutzes liegen. Ein Bezug zur Wirtschaft und zur Region Ostwestfalen ist erforderlich. Auch Kooperationsprojekte, z. B. zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen ostwestfälischen Unternehmen und Schulen oder zwischen Kommunen und Unternehmen, sind erwünscht. Es kann sich sowohl um abgeschlossene Projekte aus den Jahren 2018 oder 2019 als auch um laufende Projekte handeln.

Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro. Es kann unter mehreren Preisträgern aufgeteilt werden. Im Fall der Prämierung ist das gewonnene Preisgeld zweckgebunden für die Ziele des Projekts einzusetzen. Eine kompetent besetzte Jury wählt die besten Projekte aus. Die Preisverleihung findet am 18. März 2020 im Miele Forum Gütersloh statt.

Informieren und bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt unter Nachhaltigkeitspreis

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Quelle: Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft

Weitere Themen

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen