Ergebnisse der DIHK-Umfrage „Going International“

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hat 2.600 auslandsaktive Betriebe zu ihren internationalen Geschäften befragt.

Für ihre aktuelle Erhebung „Going International 2025“, eine Umfrage zum deutschen Außenhandel, hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) knapp 2.600 auslandsaktive Betriebe mit Sitz in Deutschland zu ihren internationalen Geschäften befragt.

NEU: Außenwirtschaftsportal NRW

Das Portal ist ein ergänzender Service der IHKs aus NRW zu den bereits bestehenden IHK-Informationsangeboten. Es richtet sich an Einsteiger und bereits im Auslandsgeschäft tätige Unternehmen, die online nach Informationen sowie Ansprechpartnern suchen.

Weltweite Zahlungsmoral so schlecht wie seit Jahren nicht mehr

Die weltweite Zahlungsmoral hat sich zuletzt stärker verschlechtert als in den sieben vorangegangenen Jahren zusammengenommen: Rechnungen wurden 2022 nach durchschnittlich 59 Tagen bezahlt – und damit fünf Tage später als noch im Vorjahr. Die Zahlungsmoral ist ein wichtiger Vorbote von Zahlungsverzögerungen und -ausfällen sowie Insolvenzen.

Ergebnisse der DIHK-Umfrage „Going International“

Handelshemmnisse in aller Welt machen den international tätigen deutschen Unternehmen zunehmend zu schaffen. Das geht aus der Umfrage „Going International“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. Danach sehen sich 56 Prozent der auslandsaktiven deutschen Unternehmen mit neuen Handelshemmnissen konfrontiert.

Publikation: Eigentumsvorbehalt bei Warenlieferungen ins Ausland

Das Rechtsmittel des Eigentumsvorbehalts kann in den einzelnen Ländern ganz unterschiedlich ausfallen, manchmal ist die vertragliche Vereinbarung auch gar nicht gestattet. Die Publikation erscheint zum zweiten Mal als interaktive PDF-Datei und informiert über die Regelungen zum Eigentumsvorbehalt in 80 Ländern – von Ägypten bis Weißrussland.

Interaktive Weltkarte: Aktuelle wirtschaftliche Lage – weltweit

Germany Trade & Invest (GTAI) hat die „Interaktive Weltkarte – Wohin steuert die Welt nach der Coronakrise?“ auf ihrer Webseite veröffentlicht. Die Karte beinhaltet aktuelle wirtschaftliche Lageeinschätzungen des GTAI-Auslandsnetzes zu rund 100 Ländern weltweit.