Slowenien: Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für eine CO2 neutralere Zukunft
Das Nationale Institut für Chemie wird in der slowenischen Region Zasavje ein technologisches Entwicklungszentrum für CO2 neutrale Zukunftstechnologien eröffnen. In diesem Zentrum sollen Technologien, die mit Wasserstoff, dem Kohlenstoffausstoß und Umwandlungstechnologien sowie fortschrittlichen Batterietechnologien in Verbindung stehen, entwickelt werden.
Jordanien: Gemeinsamer Studiengang Wasserstofftechnik mit FH Würzburg-Schweinfurt
Der Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) und der Präsident der German Jordan University (GJU) unterzeichneten ein weiteres Kooperationsabkommen zwischen den beiden Hochschulen, um mittels eines gemeinsam angebotenen Bachelorstudiengangs Wasserstofftechnik zwischen dem sonnenreichen Land Jordanien und Deutschland eine einmalige Brücke für angehende Wasserstofftechniker zu bauen.
Online-Veranstaltung: Wasserstoff International – Saudi-Arabien
Zur Vermeidung energiebedingter Treibhausgasemissionen wird Wasserstoff auch im Bereich der industriellen Produktion eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Bis 2030 soll ein wettbewerbsfähiger Wasserstoffmarkt in Deutschland entstehen – eine Herkulesaufgabe für die deutsche Industrie und die Bundesregierung.