Ihr Beitrag ist gefragt – Umfrage zu KI in der Arbeitswelt

Symbolbild Künstliche Intelligenz: Die Hochschule Bielefeld veranstaltet einen KI-Kongress.

Wie verändert KI die Arbeitswelt? Im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus arbeiten Unternehmen, Gewerkschaften und Forschungspartner aus OstWestfalenLippe unter der Federführung von it’s OWL gemeinsam an dieser und vielen weiteren spannenden Fragen zur ganzheitlichen Untersuchung von KI. In verschiedenen Bereichen der beteiligten Unternehmen – von der Produktion über den HR-Bereich bis zum Vertrieb – wird gemeinsam an einer menschengerechten Gestaltung von KI-basierten Lösungen gearbeitet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website: www.arbeitswelt.plus.

Studie zeigt: Stromversorgungssicherheit kann marktwirtschaftlich gewährleistet werden

„Wie kann Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleistet werden?“ Diese Frage hat das Berliner Beratungshaus Connect Energy Economics im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE) der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der European Energy Exchange (EEX) in der aktuellen Studie „Die Ordnung der Transformation – Versorgungssicherheit im Strommarkt“ untersucht. Zu den Ergebnissen der Studie sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer Achim Dercks: „Für die Wirtschaft ist es wichtig, dass die Stromkosten einer sicheren Energieversorgung für Betriebe begrenzt werden. Ziel sollte es daher sein, Investitionsanreize am Markt zu setzen, statt einzelne Technologien dauerhaft staatlich zu fördern. Die Studie zeigt deutlich, dass eine verlässliche Stromversorgung über marktliche Anreize möglich ist.“

H2-Studie NRW

Die Transformation des nordrhein-westfälischen Industrie- und Wirtschaftsstandortes in Richtung Klimaneutralität kann ohne eine rasche und gleichzeitig ausreichende und flächendeckende Versorgung mit grünem Wasserstoff nicht gelingen. Eine Studie im Auftrag von IHK NRW zeigt jetzt, dass der Ausbau der H2-Leitungsinfrastruktur schneller und flächendeckender angegangen werden muss.

Gründung von Frauen – Studie gibt Einblick in Gründungsaktivitäten

IHK NRW übergibt die neue Studie an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: (v.l.n.r.) Petra Göbbels, Simone Bergmann, Gabriela Pantring, Dr. Ralf Mittelstädt, Mona Neubaur und Prof. Dr. Christine Volkmann

Gründung von Frauen: Die Zahl der Unternehmensgründungen ist seit Jahren rückläufig und auch die Unternehmensnachfolge gestaltet sich zunehmend schwieriger. Ein vielversprechendes Potenzial stellen Frauen dar, die bisher bei Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen unterrepräsentiert sind. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, was getan werden kann, um mehr Frauen für das Thema Existenzgründung und Unternehmertum zu begeistern.

Hotels und deren Communities zu Gast in erweiterten Realitäten

In Zukunft wird sich das Internet immer mehr wie das reale Leben anfühlen, da es in immersiven virtuellen und erweiterten Realitätsräumen und nicht mehr auf 2D-Bildschirmen stattfindet. Die Rede ist vom Metaverse. Welche Potenziale ergeben sich aus dieser Technologie für die Hotelbranche?

Auswirkungen der Corona-Krise: Unternehmen für Studie gesucht

Ein aktuelles Forschungsprojekt untersucht die Situation von Unternehmen während der Corona-Krise. Speziell geht es dabei um die Perspektive von Unternehmer und Unternehmerinnen, die während der Corona-Krise ihr Geschäftskonzept geändert oder ihr Unternehmen aufgegeben haben. In der Studie werden die Branchen Gastronomie/Handel und wissensintensive Unternehmen betrachtet. Das Projekt wird von der Bertelsmann Stiftung, dem Institut für […]

Afrika (West): Studie Lebensmittelverarbeitung

Im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika hat Germany Trade and Invest (GTAI) gemeinsam mit den Delegationen der Deutschen Wirtschaft in Ghana und in Nigeria eine umfassende Marktstudie erstellt.