Indiens Wirtschaft im Fokus

Vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 steht die IHK Ostwestfalen ganz im Zeichen Indiens. Im Rahmen von fünf spannenden Veranstaltungen bringen wir Unternehmen, politische Entscheidungsträger und kulturelle Akteure zusammen, um Geschäftsbeziehungen zu gestalten und neue Impulse für Kooperationen zu setzen. Erleben Sie besondere Einblicke in einen der weltweit spannendsten Wachstumsmärkte, wertvolle Kontakte und exklusive Networking-Möglichkeiten. Sie sind herzlich eingeladen, unseren Handelspartner Indien näher kennen zu lernen.
Technologieworkshop: Effizient. Zirkulär. Zukunftssicher. Ideen für die Produktion aus OWL

Erleben Sie in dieser Veranstaltung am 30.06.2025 spannende Impulse aus der Forschung und innovative Technologien rund um das Thema nachhaltige Produktion und Ressourceneffizienz.
11. IHK Verkehrsforum: „Wie verändert Digitalisierung die Logistik?“

Künstliche Intelligenz ist heute ein Schlüsselaspekt der Digitalisierung und bietet auch im Bereich der Logistik neue Möglichkeiten und Perspektiven. Gleichzeitig wirft sie jedoch Fragen rund um die zunehmende Vernetzung von Daten und Informationen auf. Antworten auf diese Fragen finden Sie beim 11. IHK-Verkehrsforum am 21. November 2024 von 14:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr im Ostwestfalen-Saal der IHK, Elsa-Brändström-Str. 1 – 3, 33602 Bielefeld.
China: Umfrageergebnisse – deutsche Unternehmen vor Ort

Die Deutsche Handelskammer in China hat ihre Flash-Umfrage 2024 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass deutsche Unternehmen in China zwar ihre Umsatzerwartungen erhöhen,
der Optimismus hinsichtlich der chinesischen Wirtschaft jedoch nur langsam zurückkehrt.
Fachtagung an der TH OWL: Künstliche Intelligenz in der Produktion

Im Rahmen des Forschungsprojektes KI-Pro findet am 27. Juni eine Fachtagung mit dem Titel „Künstliche Intelligenz in der Produktion“ an der TH OWL in Lemgo statt, bei der die wesentlichen Ergebnisse des Projektes vorgestellt werden.
Umfrageergebnisse: Deutsche Unternehmen in Asien-Pazifik für 2024 optimistisch

Geschäftslage gut, Geschäftserwartung noch besser – das berichten deutsche Unternehmen vor Ort ihren Auslandshandelskammern (AHKs) an fast allen Standorten in der Region Asien-Pazifik. Besonders positiv äußern sich dabei durchweg die Betriebe in Indien, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
China: AHK veröffentlicht Geschäftsklimaumfrage für 2023/2024

Die Umfrage der deutschen Auslandshandelskammer in China zeigt, dass deutsche Unternehmen in China einer Reihe von Herausforderungen gegenüberstehen, darunter zunehmender Wettbewerb durch lokale Unternehmen, ungleicher Marktzugang, eine schwächelnde Wirtschaft sowie geopolitische Spannungen. Die Umfrageergebnisse stehen als Download zur Verfügung.
Geschäftschancen in Südosteuropa: Westbalkan und Rumänien im Fokus – online

Die Märkte Südosteuropas stehen aktuell bei vielen Firmen im Fokus. Um Lieferketten gegen geopolitische Risiken abzusichern, setzen die Unternehmen verstärkt auf das nahe gelegene Ausland. Im Rahmen der Online-Veranstaltung geben wir Ihnen am 14. Februar 2024 von 10 bis 12 Uhr einen Überblick über die Märkte Südosteuropas.
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.
Whitepaper beschreibt Methodik für verlässliche, langfristig nutzbare KI-Anwendungen

Wie lassen sich beim Einsatz von KI-basierten Komponenten in der Industrie verlässliche Systeme mit vorhersagbarer Leistungsfähigkeit entwickeln? Eine Antwort auf diese Frage gibt das jetzt erschienene Whitepaper »KI-Engineering in der Produktion« der Fraunhofer-Institute IOSB und IAIS, gefördert vom Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT.