Was kann KI in der Lasermaterialbearbeitung leisten?

Automatisierung und Null-Fehler-Produktion sind wichtige Trends im Maschinenbau. Künstliche Intelligenz (KI) spielt bei der Weiterentwicklung beider eine große Rolle. Es kann bereits heute Abweichungen in den Prozessüberwachungsdaten erkennen und eine Qualitätskontrolle in Echtzeit durchführen.

KI und Nachhaltigkeit: Warum das kein Widerspruch sein muss

Allein Chat-GPT wird täglich von Millionen Menschen genutzt. Eine Frage steht da im Raum: Kann Künstliche Intelligenz bei dieser Flut von Anfragen, die jede Menge Rechenleistung benötigt, nachhaltig sein? Wenn es nach Prof. Stefan Albertz von der HSHL geht, stehen KI und Nachhaltigkeit nicht zwingend im Widerspruch zueinander.

Neuer Leitfaden für den sicheren KI-Einsatz bei Audi

Um künftig Künstliche Intelligenz (KI) reibungslos in der Produktion nutzen zu können und hierbei vor allem auch das Personal einzubeziehen, hatte der Automobilhersteller Audi die Fraunhofer-Institute IPA und IAO mit einer begleitenden Untersuchung beauftragt.

Online-Prozesse – wenn der Avatar verhandelt

Seit der Corona-Pandemie gehören Videokonferenzen in vielen Berufen zum Alltag. Auch Online-Gerichtsverhandlungen gewinnen weltweit immer mehr an Bedeutung. In großflächigen Staaten wie Kanada und Australien machen virtuelle Gerichtstermine schon seit längerem weite Anreisen überflüssig.

Kreislaufwirtschaft braucht Automatisierung und KI

Menschen in einer Müllsortieranlage zur Veranschaulichung des Themas Kreislauftwirtschaft.

Der Aufbau und das Management einer Kreislaufwirtschaft sind für den Wirtschaftsstandort Deutschland essenziell. Kreislaufwirtschaft macht die Industrie nachhaltiger, unabhängig von Rohstofflieferländern und resilient.

Qualitätsprognosen in der Produktion dank Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz sagt während der Herstellung die Qualität eines Bauteils voraus.

Noch während ein Bearbeitungsschritt läuft mit großer Sicherheit vorhersagen, ob das Bauteil die Qualitätsvorgaben erfüllt: Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich. Die am Fraunhofer IWU entwickelten KI-Lösungen bedeuten eine Verbesserung gegenüber bisherigen In-Line-Prüfsystemen, die ein zeitraubendes Ausschleusen zu Prüfzwecken überflüssig machen.